Seit 2015 war Hans Werner Wickertsheim Präsident des Verwaltungsrates der Stadtwerke Meran AG und von September 2022 bis April 2023 war er auch als Interim-Geschäftsführer der Stadtwerke Meran AG tätig. Nun darf er aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in seinem Amt nicht wieder bestätigt werden und muss seinen Sessel räumen. Dies fällt ihm nicht leicht, denn er hat in den letzten Jahren die In-house-Gesellschaft der Gemeinde Meran zielorientiert und erfolgreich unter dem Vorsatz „den Bürgern die bestmöglichen...

Immer wieder hört man, dass unser Sozialsystem Migranten besser behandle als Einheimische oder dass sich dank der Sozialhilfen das Arbeiten gar nicht mehr lohne. „Es sind viele Mythen im Umlauf, die es zu entkräften gilt“, sagt Florian Prinoth, „und es wäre wünschenswert, wenn sich die Leute mit Fakten beschäftigen würden, anstatt Irrtümer zu verbreiten.“ Florian Prinoth ist seit 2006 Direktor der Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt und arbeitet insgesamt seit 32 Jahren im sozialen...

Am 13. April 2019 wurde der Jugendstilpavillon des ehemaligen k.u.k. Hof-Juweliers Anton Frühauf in neuem Glanz eröffnet. Er ist seit 1878 ein stilvoller Hingucker in der Passerstadt – der legendäre „Schmuck-Pavillon“ an der Ecke Postbrücke/Promenade, der bereits Kaiserin Sissi vorbeiflanieren sah. Schon lange hatte Hannes Gamper, Geschäftsführer und Designchef von der Juweliermanufaktur Tiroler Goldschmied, mit diesem Kleinod geliebäugelt. Nach erfolgreicher Verhandlung mit Markus Frühauf, dem...

Am 3. Juni 1924 starb Franz Kafka in einem Sanatorium nahe Wien an Kehlkopftuberkulose. Europaweit wird mit vielen Veranstaltungen, Publikationen und Neuauflagen seiner Werke dieses weltberühmten Schriftstellers gedacht. Von April bis Juni 2024 findet das Kulturprojekt Kafka 2024 Meran/o statt. Wir sprechen darüber mit den Verantwortlichen Veronika Rieder und Patrick Rina. MS: Herr Rina, wie entstand die Idee, Kafkas Leben und Werk mit einem Veranstaltungszyklus in Meran zu würdigen? Patrick Rina: 2020 jährte sich zum 100. Mal...

Werbung

Bestattung Theiner in Meran
Die Meraner Bank

In rund 10 Jahren soll die neue Bahnverbindung Bozen–Meran in Betrieb genommen werden. Sie wird zweigleisig ausgebaut und begradigt. Dadurch wird die Fahrzeit von derzeit 42 Minuten auf 26 Minuten verkürzt. Die Entscheidung für den zweispurigen Ausbau der Bahnstrecke Bozen – Meran wurde bereits im Jahr 2015 getroffen. In einem Rahmenabkommen unterzeichneten der Schienennetzbetreiber RFI und das Land Südtirol eine Vereinbarung, mit welcher die Modernisierung der Bahnlinie vorangetrieben werden sollte. In der Zwischenzeit hat sich...

Es heißt immer, dass Frauen im Kabarett unterrepräsentiert sind. Mag sein, aber wenn Humor eine weibliche Note bekommt, dann geht die Post ab. Das Publikum der Meraner Kabarett Tage hat sich im Vorjahr mit Eva Eiselt bestens unterhalten, und genau diese Mischung aus Musik-Kabarett und kreativem Wahnsinn wird 2024 mit dem Duo Suchtpotenzial und Patti Basler fortgesetzt. Suchtpotenzial, das sind Ariane Müller und Julia Gámez Martin – eine temperamentvolle, deutsch-spanische Rockröhre verbündet sich mit einer Tastenteufelin...

Der Layshof zeigt sich in neuer Pracht. Im Laufe der letzten 2-3 Jahre hat der Jungbauer Andreas Klotzner den ortsbildprägenden Ansitz und Bauernhof umfassend und stilgerecht renovieren lassen. Dies gab den Anstoß, zum Hofnamen einige Nachforschungen anzustellen. Leis oder Lays Unterschiedliche Schreibweisen sind nichts Ungewöhnliches, da für Namen keine allgemeinen Rechtschreibregeln gelten: In alten Urkunden finden wir Leis, Leiss, Leiß oder auch Leys. Die Schreibform „Lays“ hingegen, wie sie heute am...

Es scheint so ziemlich das Schlimmste zu sein, was einem betagten Menschen passieren kann: Demenz. Die Angst vor dem Vergessen greift um sich. Allein in Südtirol sind zurzeit 9.000 Personen betroffen, mit etwa 1.000 Neuerkrankungen im Jahr muss derzeit gerechnet werden. In Meran leiden 600 Menschen an Demenz. Tendenz steigend. Und konkret fehlen in der Stadt Meran im Pflege- und Betreuungsbereich 35 bis 40 Sonderbetreuungsbetten für Menschen mit Demenz, um den Südtiroler Landesstandard zu erreichen. Wird das Vergessen vergessen? Wir haben den...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Restaurant Ferienwohnungen Niederhof

Bäche, Flüsse, Seen und Feuchtgebiete gehören weltweit zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Das wirkt sich auch auf das Artenspektrum der Fische und deren Bestandsdichten aus. Laut Fischereiverband Südtirol sind es vor allem verbaute und eingeengte Gewässer, die Wasserkraftnutzung, landwirtschaftliche Ableitungen sowie diffuse Einleitung von Schadstoffen, eine erhöhte Präsenz von Fischräubern, die Ausbreitung invasiver Arten und vieles andere mehr, was der Fischfauna vielerorts zu schaffen macht....

Die Orgel wurde wahrscheinlich zwischen 270 und 250 v. Chr. erfunden. Der »Organum hydraulicum« wies Pfeifen und Tastatur auf. Als Gebläse dienten ein oder zwei Kolbenpumpen und eine Art Glocke in einem Wasserbehälter. In spätantiker Zeit ersetzten Schmiedebälge das Windwerk, daher der Name »Organum pneumaticum«. Man spielte z.B. in Amphitheatern oder zur Begrüßung des Kaisers. In der frühchristlichen Kirche war Musik verboten. Georg, ein Priester aus Venedig, erstellte 826 eine Orgel »nach Art...