Kaum zu glauben, dass die Fischzucht Schiefer im Passeiertal seit weit über einem Jahrhundert besteht. Sie wurde um ca. 1900 ins Leben gerufen – zunächst, um Besatzfische wie Marmorierte Forellen und Bachforellen für Gewässer zu züchten. Seit 23 Jahren führt Stefan Schiefer in fünfter Generation den Betrieb. 1999 wurde die Anlage komplett restrukturiert und die Fischverarbeitung ausgebaut. 2010 folgten die Erweiterung der Anlage und der Bau eines modernen Bruthauses und Lagerraums. 2016 wurde die Anlage der Fischzucht...

Sonja Steger ist aus dem kulturellen Leben der Stadt Meran nicht mehr wegzudenken. Seit Jahrzehnten bemüht sie sich unermüdlich um ein kreatives Meran. Aus Überzeugung. Sie schreibt, organisiert und veranstaltet. So betreut sie nicht nur die Literatursalons im ost west club est ovest in Meran, sondern hat auch die Kunst- und Kulturzeitschrift vissidarte und das kürzlich erschienene Buch über die Frauen von Meran mit herausgegeben und das Literaturfestival Sprachspiele mitbegründet. Sonja Steger hat sich als...

Freizeit und Tourismus sind Begriffe und Phänomene, die sich erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts in Europa herausgebildet haben. Hinter ihnen verbirgt sich eine gesellschaftliche Veränderung, die stärker als andere Raumwirksamkeit zeigt und die Alpine Kulturlandschaft markant prägte. Waren es zu Beginn die küstennahen Seebäder oder die Wasser- und Luftkurorte, die zunächst noch weitgehend exklusiv vom Adel aufgesucht wurden, verbreiterte sich die gesellschaftliche Basis dieses Phänomens ab den 1850er-Jahren durch...

Über die Gründung des oberbayrischen Klosters Wessobrunn ist nichts bekannt, da es keine eigentliche Gründungsurkunde gibt. Es bestehen aber zahlreiche Hypothesen, die vor allem auf einer überlieferten Gründungslegende basieren. Demnach verdankt es sein Bestehen einer Schenkung des letzten bayrischen Herzogs Tassilo III., die Mitte des 8. Jahrhunderts stattgefunden haben soll. Erste Quellen über das Kloster verbrannten wohl 955 bei der Zerstörung Wessobrunns durch die Ungarn. Nach der Absetzung Tassilos im Jahre 788 wurde...

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen Niederhof
Bestattung Theiner in Meran

Wer anspruchsvolles Kabarett liebt, kommt bis Anfang April in Meran auf seine Kosten: Die dritte Auflage der Meraner Kabarett Tage startet am 17. März und bringt bis 2. April zwei Damen und vier Herren auf die Bühne des Stadttheaters, die eines gemeinsam haben: Wer sich auf Mathias Tretter, Eva Eiselt, Alfred Dorfer, Maxi Schafroth, Martina Schwarzmann und Gabriel Vetter einlässt, muss mitdenken. Ironie ist die Kunst, das zu sagen, was man nicht denkt, und das zu denken, was man nicht sagt. Wenn das Publikum nicht mitdenkt, geht Ironie schief....

Seit 2004 leitet Franz Hintner den tierärztlichen Dienst des Gesundheitsbezirks Meran und seit 2006 steht er als Präsident der Tierärztekammer in Südtirol vor. Der gebürtige Pusterer studierte Tiermedizin in Wien. Im Anschluss arbeitete er 2 Jahre lang als Assistenztierarzt in Bayern. Nach seiner Rückkehr nach Südtirol war er fast 12 Jahre lang wissenschaftlicher Verantwortlicher für die Futtermittelzusammenstellung und -beratung bei der Firma Rieper in Vintl und gleichzeitig als Tierarzt tätig. „In dieser...

„Ich wollte schon immer Schneiderin werden, mit Stoffen arbeiten, das war mein Wunschberuf.“ Nach der Matura verschlug es Sabine Hillebrand allerdings in eine andere Richtung, aber sie ließ ihr Ziel nicht aus den Augen. Deswegen absolvierte sie zusätzlich eine Ausbildung zur Schneiderin. Als eine Stelle zur Betreuung des Theaterfundus ausgeschrieben wurde, bewarb sie sich. Seit 11 Jahren lebt sie nun ihre Leidenschaft, die Stoffe und Kleider. Wer glaubt, das sei eine langweilige oder gar verstaubte Beschäftigung, irrt. Gerne lasse...

In Europa gibt es kaum eine Stadt, die nicht ihr berühmtes Kaffeehaus hat. Meran hatte seit 1893 das Café König samt Konditorei. Es war eine Institution – für Einheimische, Zugereiste, aber auch für Touristen aus aller Welt. So waren u.a. Prinzessin Caroline von Monaco, Diego Maradona, Giulio Andreotti, Horst Tappert und Luciano Pavarotti Gast in diesem Traditionslokal in der Meraner Freiheitsstraße. Traditionsbetrieb seit vier Generationen Im Jahre 1893 besuchte Franz König Meran und beschloss, im...

Werbung

Die Meraner Bank
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

„Es ist ohne Zweifel ein Meilenstein für das Ski- und Wandergebiet Meran 2000“, erzählt Andreas Zanier, Präsident der Meran 2000 Bergbahnen AG. Er meint damit die neue 10er-Kabinenbahn Naifjoch, die den 30 Jahre alten, fixgeklemmten Sessellift Piffing ersetzen wird. „Die neue Bahn, die pünktlich vor Weihnachten in Betrieb gehen wird, hat zusätzlich eine ganze Reihe von attraktiven Neuheiten zu bieten, deren wichtigste sicher die neue Mittelstation mit begehbarer Dachterrasse ist. Und sie ist innovativ: Die neue...

Das Jahr 1928 markiert den Gründungsstein der heutigen Stadtwerke Meran. Als ursprünglicher Gasversorger wurden im Laufe der Jahre diverse Dienste dazugewonnen. Neben dem Stadtreinigungsdienst, der Abwasserentsorgung, dem Schneeräumungsdienst und der Hausmüllabfuhr kümmert sich das Unternehmen zudem um die öffentliche Beleuchtung und versorgt die Stadt Meran mit frischem Trinkwasser. Insgesamt beschäftigt die Stadtwerke Meran AG 106 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um alle Dienste an einem Ort zu bündeln und...