Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Der Brixner Höhenweg auf der Plose

Der Brixner Höhenweg auf der Plose

Im Sommer 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Ochsenalm
Die Ochsenalm
Die Geislergruppe
Die Geislergruppe
Origineller Wegweiser  bei der Plosehütte
Origineller Wegweiser bei der Plosehütte

  • Höhenunterschied:
    • ca: 510 m
  • Gehzeit: 4:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst

Anfahrt: Mit dem Auto von Brixen nach St. Andrä und von dort mit der Umlaufbahn hinauf nach Kreuztal (Bergstation, 1.976 m) oder von St. Andrä mit dem Auto über Afers und Palmschoß nach Kreuztal.

Wegverlauf: Wir wandern von Kreuztal auf markiertem und beschildertem Weg Nr. 3 nordostwärts über den Kammrücken hinauf zur Plosehütte (2.446 m, Einkehrmöglichkeit; ab Kreuztal knapp 1 ½ Stunden), dann nordwärts auf Steig Nr. 6, vorbei an den Militäranlagen, nahezu eben zum „Telegraph“ (2.490 m) mit seiner großen Gipfelfläche und dem Panoramatisch. Dann steigen wir am felsigen Grat ab zum großen St.-Leonhard-Kreuz und zur Plosescharte und weiter bergab zur Ochsenalm (2.068 m, Einkehrmöglichkeit; ab Plosehütte 1 Stunde). Hier beginnt nun der Brixner Höhenweg (Steig Nr. 30), der uns in außerordentlich schöner Wanderung stets an der Waldgrenze, bald durch freie, von Alpenrosensträuchern überwucherte Hänge, bald durch herrliche Zirbenbestände in leichtem Auf und Ab zum Ausgangspunkt zurückführt (ab Ochsenalm knapp 2 Stunden).

Orientierung und Schwierigkeit: Es ist eine leichte Bergwanderung; die Wege sind gut markiert und beschildert.

Beste Zeit: Frühling bis Herbst; besonders schön zur Zeit der Alpenrosenblüte.

Besonderheiten: Von der Plose genießt man eine wirklich unvergleichliche Aussicht, die beinahe die gesamten Ostalpen umfasst. Eine große Metallplatte (am höchsten Punkt der Wanderung) mit den Formen und Namen der Berggipfel, die man rundum sehen kann, erleichtert die Orientierung.

Die Plose gehört zu jenen Höhen und Bergen unseres Landes, die am stärksten unter technischen Erschließungen gelitten haben. Aber es gibt hier auch noch Zonen, die unangetastet geblieben sind, durch eine davon führt der Brixner Höhenweg.

Der Höhenweg mit Tiefblick nach Brixen und in das obere Eisacktal gehört zu den schönsten seiner Art. Am nördlichen Endpunkt desselben liegt die idyllische Ochsenalm.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 15/2015
Meraner Stadtanzeiger 15/2015
Thu, 23. Jul 2015

  • Editorial 15/2015
  • Meran in Blau
  • Geißblatt und Heckenkirsche
  • New Horizons
  • Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (2)
  • Der Brixner Höhenweg auf der Plose

PDF-Download 15/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp