Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Giggelberg – Nasereit – Partschinser Wasserfall

Giggelberg – Nasereit – Partschinser Wasserfall

Im Herbst 2019 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Schutzhaus Nasereit
Das Schutzhaus Nasereit
Blick vom Wanderweg in den Meraner Talkessel
Blick vom Wanderweg in den Meraner Talkessel
Der Partschinser Wasserfall
Der Partschinser Wasserfall
Das Kraftwerk Wasserfall ist ein Technikdenkmal.
Das Kraftwerk Wasserfall ist ein Technikdenkmal.
Ein liebevoll bestückter „Selbstbedienungsladen“ am Abstiegsweg
Ein liebevoll bestückter „Selbstbedienungsladen“ am Abstiegsweg

  • Höhenunterschied:
    • nach oben: 50 m
    • nach unten: 980 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Nach Rabland und bis zur Texelbahn (zwischen Rabland und Partschins), hier großer Parkplatz; mit dem Bus Nr. 213 bis Partschins und mit dem Bus Nr. 265 weiter zur Texelbahn; mit dem Zug oder Bus bis Rabland und vom Bahnhof bzw. von der Bushaltestelle mit dem Bus Nr. 265 bis zur Texelbahn (633 m). Auffahrt mit der Texelbahn

Wegverlauf: Von der Bergstation der Texelbahn (1.544 m) gehen wir hinauf zum etwas höher gelegenen Gasthof Giggelberg (1.565 m, Einkehrmöglichkeit). Dann wandern wir auf dem Weg Nr. 24 (= Meraner Höhenweg) längere Zeit leicht ansteigend und dann durch Wald und über offenes Almgelände bergab zur Schutzhütte Nasereit (1.523 m, Einkehrmöglichkeit; ab Giggelberg 50 Minuten). Auf dem breiten Weg Nr. 8 wandern wir dann kurz abwärts, bis links der Fußweg (Nr. 8) abzweigt, auf dem wir zur Straße gelangen, der wir kurz nach rechts folgen. Dann wenden wir uns nach links (Markierung 8B), überqueren den Zielbach und erreichen auf dem schmalen Fußweg (immer 8B) durch Wald und Wiesen teils steil absteigend den Gasthof Wasserfall (1.068 m, Einkehrmöglichkeit, Samstag Ruhetag; ab Nasereit 1 Stunde). Hier gelangt man auf einem Weg mit Geländer in wenigen Minuten zum Aussichtspunkt am Partschinser Wasserfall. Auf dem Weg Nr. 23 (Hinweis „Talstation Texelbahn“) wandern wir hinunter zu einer Wiese, von der aus man einen direkten Blick auf den gesamten Wasserfall hat. Auf dem Weg Nr. 8 und später Nr. 1 gelangen wir zurück zur Talstation der Texelbahn (ab Wasserfall 1 Stunde, 15 Minuten).

Hinweis: Vom Gasthof Wasserfall gibt es einen Linienbus Nr. 265 hinunter zur Talstation der Texelbahn.

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wege sind gut markiert und beschildert. Die Wanderung ist für geübte Wanderer leicht.

Beste Zeit: Frühling bis Spätherbst

Besonderheiten: Das Schutzhaus Nasereit (früher Schutzhütte Nassereith bzw. Nassereithhütte) befindet sich im unteren Zieltal am bekannten Meraner Höhenweg und wurde Ende Juli 2014 eröffnet. Die Schutzhütte wurde bereits 1880 erstmals schriftlich als Wirtshaus erwähnt und war früher ein Hof. Sie ist heute im Besitz der Interessentschaft Zieltal, der 103 Partschinser Bauern angehören.

Die berühmteste Attraktion im Naturpark Texelgruppe ist der Partschinser Wasserfall. Er zählt zur Schneeschmelze im Frühjahr zu den eindruckvollsten Wasserfällen des gesamten Alpenraumes. Der wasserreiche Zielbach schießt mehrere Meter über eine Felswand hinaus und stürzt dann 97 m in die Tiefe. Zur Zeit der Schneeschmelze beträgt die Wasserführung bis zu 6.000 Liter pro Sekunde.

Das Kraftwerk Wasserfall wurde 1908 von einer Elektrizitätsgenossenschaft in Betrieb genommen, zählt daher zu den ersten Genossenschaftswerken in Südtirol und versorgte die Gemeinde Partschins mit Strom. Seit 2012 ersetzt das Wasserkraftwerk Birkenwald das Kraftwerk Wasserfall, welches stillgelegt wurde. Laut dem Kuratorium für technische Kulturgüter gilt das alte Kraftwerk als erhaltenswertes Technikdenkmal.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 18/2019
Meraner Stadtanzeiger 18/2019
Thu, 19. Sep 2019

  • Editorial 18/2019
  • Albatros im Höhenflug
  • Wenn Schlagzeilen Neugier wecken
  • Leuchtende Blütenfarben auch im Herbst
  • Mit dem Zug nach Waidbruck - zu Fuß nach Fonteklaus
  • Echtholz-Türen? Aber sicher!
  • Karateweltmeisterin Renate Brugger
  • Giggelberg – Nasereit – Partschinser Wasserfall
  • „ISA“ – Die neuen Zuverlässlichkeitsindizes für Unternehmer und Freiberufler

PDF-Download 18/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp