Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Von Klobenstein nach Maria Himmelfahrt

Von Klobenstein nach Maria Himmelfahrt

Im Winter 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 10 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst
Anfahrt:

Von Bozen auf den Ritten bis Klobenstein (1.188 m); am Eisstadion links abbiegen Richtung Rittnerhorn; im Kreisverkehr bei der Rittner Stube rechts abbiegen zum nahen Parkplatz.

Wegverlauf:

Wir folgen vom Kreisverkehr kurz der Straße nach Oberinn und biegen dann links auf den Fußweg mit der Markierung Nr. 35 (Freudpromenade) ein. Nun spazieren wir auf diesem Weg zuerst kurz durch Wald, dann an Bauernhöfen und Häusern vorbei nach Lichtenstern. Nach wenigen Metern auf der Fahrstraße verlassen wir diese wieder und wandern auf dem Wald- und Wiesenweg und später entlang der Fahrstraße bis nach Oberbozen (1.221 m; ab Klobenstein 1 ½ Stunden). Von Oberbozen erreichen wir auf Weg Nr. 3 in 20 Minuten Maria Himmelfahrt.

Rückweg wie Hinweg

Besonderheit:

Die Kirche von Maria Himmelfahrt steht in stimmungsvoller Lage unter hohen Linden, und auf dem Friedhof unterhalb der Kirche sind Arkadenfresken der Brüder Rudolf und Albert Stolz zu betrachten. Die Aussicht in die Dolomiten und besonders auf den Schlern ist überwältigend und lässt uns immer wieder stehen bleiben, um das Schauen besser genießen zu können. Der Spaziergang ist sehr gemütlich und trotzdem kehrt man mit bleibenden Eindrücken nach Hause zurück.

Hinweis:

Wer sich den Rückweg ersparen will, kann von Oberbozen mit der Rittner Bahn nach Klobenstein zurückkehren.

Vom Spätherbst bis zum Frühjahr halten die Gastbetriebe in den Dörfern abwechselnd mehrere Wochen geschlossen. Im Internet gibt es eine Liste der Ferienzeiten der Gastbetriebe: www.ritten.com › Übersicht › Gastronomie oder Tel. 0471 361 000.

Auch im Winter möglich.

 

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 24/2011
Meraner Stadtanzeiger 24/2011
Fri, 16. Dec 2011

  • Stechpalme
  • Hat der Teamchef seine Spieler noch im Griff?
  • Interview mit Altbürgermeister Franz Alber
  • Von Klobenstein nach Maria Himmelfahrt
  • Das Krisenpaket „rette Italien“
  • Für ein nachhaltiges Schenken
  • Es ist fünf vor zwölf

PDF-Download 24/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp