Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Es ist fünf vor zwölf
Lesezeit: 2 min

Es ist fünf vor zwölf

Im Winter 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Warnruf scheint dem ausklingenden Jahr den Stempel aufzudrücken. Wird 2012 ein Jahr der Wende oder droht uns die Stunde „0“? Will uns sogar der Maya-Kalender einen Wink geben, laut dem am 21. Dezember 2012 die Sonne alle zwölf Tierkreiszeichen durchwandert haben wird und der Kosmos apokalyptisch enden soll?

In vielen Kulturen stellt die Zwölf eine heilige Vollzahl dar; darin sind die Drei und die Vier (drei mal vier), die Fünf und die Sieben (fünf plus sieben) enthalten. Die himmlische Stadt Jerusalem hatte zwölf Tore und die Maße basierten alle auf der Zahl Zwölf. Jesus versammelte zwölf Jünger um sich, die er als Apostel einsetzte. Die zwölf Nächte zwischen dem Heiligen Abend und dem Dreikönigsfest wurden als Raunächte bezeichnet; nach altem Volksglauben trieben böse und haarige Dämonen dort ihr Unwesen.

Eigentlich sollten wir die Zwölf als positives Signal deuten: Die Sonne erreicht zur zwölften Stunde den höchsten Stand ihrer Laufbahn, sie spendet die meiste Wärme, sie markiert die Tageszeit intensivster Helligkeit.

In Südtirols Bergwelt dienen uns etliche Bergspitzen als Zeitzeiger. So markiert in der „Sextner Sonnenuhr“ der senkrecht ins Firmament ragende „Zwölfer“ den höchsten Sonnenstand. Auch im Rojental können wir am „Zwölferkopf“ die Zeit ablesen, genauso wie im Tale Rein am „Zwölfernock“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 24/2011
Meraner Stadtanzeiger 24/2011
Fri, 16. Dec 2011

  • Stechpalme
  • Hat der Teamchef seine Spieler noch im Griff?
  • Interview mit Altbürgermeister Franz Alber
  • Von Klobenstein nach Maria Himmelfahrt
  • Das Krisenpaket „rette Italien“
  • Für ein nachhaltiges Schenken
  • Es ist fünf vor zwölf

PDF-Download 24/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp