Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Die Weichen für die Mobilität sind gestellt
Lesezeit: 2 min

Die Weichen für die Mobilität sind gestellt

Im Frühling 2015 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Großer Bahnhof wurde vorige Woche zum Jubiläum „10 Jahre Vinschger Bahn“ den Ehrengästen in Meran bereitet. Zwei bahnbrechende Abkommen sind unterzeichnet worden, Landeshauptmann Kompatscher sprach von einem „Quantensprung“ in Südtirols Bahnverkehr und einem „historischen Meilenstein“. Im Gegenzug scheint sich der Bozner Flugbetrieb auf dem Abstellgleis zu befinden, denn im Sommer soll kein Flieger mehr nach Rom abheben. Am Boden zu bleiben ist anscheinend zukunftsträchtiger, denn für die Elektrifizierung der Vinschger Bahn sind nicht weniger als 55 Millionen Euro vorgesehen, der Meraner Bahnhof wird also zum Mobilitätszentrum.

Nicht wenige bildhafte Begriffe aus dem Eisenbahnbetrieb sind in die Alltagssprache eingegangen. So äußerte sich der Landeshauptmann zuversichtlich anlässlich des Staatsbesuches von Matteo Renzi in Bozen: „Ernte nicht im Stadel, aber Weichen dazu gestellt.“

Es ist höchste Eisenbahn, sagte man früher, um darauf hinzuweisen, dass es höchste Zeit sei. Einstmals gab es nicht landesweite Zeitzonen, sondern jede Stadt hatte eine eigene Lokalzeit. Um Fahrpläne erstellen zu können, sahen sich die Eisenbahngesellschaften gezwungen, ihre eigenen einheitlichen Zeiten einzuführen. Die einzelnen Ortszeiten wurden in Deutschland dann erst im Jahre 1893 abgeschafft. Beim Versuch mit Flüchtlingen ins Gespräch zu kommen, können wir uns manchmal des Eindrucks nicht erwehren, dass sie nur Bahnhof verstehen. Diese Wendung geht vermutlich auf die Soldaten zu Ende des 1. Weltkrieges zurück, die nur noch „Bahnhof“, d. h. Entlassung und Heimfahrt hören wollten. Auf den fahrenden Zug springt auf, wer sich einem Erfolg versprechenden Trend anschließt. Es kommt dann auch vor, dass einer, wie sich letzthin herausgestellt hat, als gutgläubiger Aktionär der Südtiroler Sparkasse zu spät bemerkt, dass er im falschen Zug sitzt. Die Notbremse zu ziehen, ist in solchen Fällen auch nicht mehr hilfreich.

Nach Absolvierung eines Schmalspurstudiums tritt manch einer umso breitspuriger auf. Ebenso auf den Eisenbahnbetrieb zurückzuführen ist der Ausdruck Hemmschuh. Es war ursprünglich ein metallener, keilförmiger „Bremsklotz“, der beim Rangieren auf die Schiene aufgelegt wurde, um die Räder zu blockieren und den Waggon zum Stillstand zu bringen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 10/2015
Meraner Stadtanzeiger 10/2015
Thu, 14. May 2015

  • Editorial 10/2015
  • Das neue Lido - Mix aus Moderne und Nostalgie
  • Die Weichen für die Mobilität sind gestellt
  • Gynäkologische Fachvisiten auch in den Sprengeln des Gesundheitsbezirkes Meran
  • Meran war einmal eine saubere Stadt
  • Der „Birmehlweg“ bei Verdings
  • Hofschank „Himmelreich-Hof“ in Tschars

PDF-Download 10/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp