Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Der „Birmehlweg“ bei Verdings

Der „Birmehlweg“ bei Verdings

Im Frühling 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Wegkreuz beim Hof Moar zu Viersch
Wegkreuz beim Hof Moar zu Viersch
Blick von Verdings auf die gegenüberliegende Talseite des Eisacktales; links das Dorf Teis und rechts Gufidaun
Blick von Verdings auf die gegenüberliegende Talseite des Eisacktales; links das Dorf Teis und rechts Gufidaun
Blick vom Wanderweg auf Kloster Säben
Blick vom Wanderweg auf Kloster Säben
Das Kirchlein zur hl. Katharina beim Hof Moar zu Viersch
Das Kirchlein zur hl. Katharina beim Hof Moar zu Viersch
Die Hügelkirche von Verdings ist dem hl. Valentin geweiht.
Die Hügelkirche von Verdings ist dem hl. Valentin geweiht.
Der sanierte Zigglbrunnen beim Hof Moar zu Viersch
Der sanierte Zigglbrunnen beim Hof Moar zu Viersch

  • Höhenunterschied:
    • ca: 220 m
  • Gehzeit: 1:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst

Anfahrt: Südlich der Autobahnausfahrt von Klausen bergwärts nach Feldthurns und weiter nach Verdings (960 m), Parkplätze in der Nähe der Kirche.

Wegverlauf: Wir folgen in Verdings auf der Ostseite der Kirche dem Hinweis „Birmehl“ (nicht dem Schild mit dem zusätzlichen „A“ = eine Abkürzung) und steigen auf einem Fußweg durch Wald hinunter nach Pardell (740 m, Einkehrmöglichkeit, Montag Ruhetag). Hier folgen wir, an der Kapelle vorbei, dem Kastanienweg, auf dem wir über einen Hangsattel mit mächtigen Kastanienbäumen den Hof Moar zu Viersch (863 m, im Herbst Törggelebetrieb) erreichen. Nach wenigen Schritten auf der Straße wandern wir auf einem neu errichteten Holzsteg neben der Straße bergauf und erreichen auf einem alten Pflasterweg, vorbei an jungen Birnenbäumen, den Ausgangspunkt, den Dorfplatz von Verdings.

Orientierung und Schwierigkeiten: Die Rundwanderung ist leicht und einheitlich ausgeschildert; die Orientierungsschilder tragen das Emblem einer Birne.

Besonderheiten: Verdings, eine Ortschaft der Stadtgemeinde Klausen, liegt auf der Eisacktaler Sonnenseite und hat rund 500 Einwohner. Verdings wurde früher oft spöttisch das „Birmehldorf“ genannt. Zu diesem Namen kam das Dorf, weil rund um die Siedlung besonders viele Birnenbäume standen. Aus einigen Birnensorten (Dörrbirnen) wurde das „Birmehl“ hergestellt. Zuerst wurden die entkernten oder ganzen Birnen getrocknet und so die sogenannten „Kloazen“ (Kletzen) erzeugt. Zur Winterzeit hat man die „Kloazen“ gefrieren lassen und zu „Birmehl“ gemahlen. Dieses ersetzte früher als Süßmittel den teuren, meist unerschwinglichen Zucker.

Eine große Panoramatafel am südlichen Teil des Verdinner Kirchhügels (nicht am Wanderweg) gibt Hinweise zur grandiosen Aussicht auf Berge und Täler. Zu Verdings gehört auch die Höfegruppe Pardell. Verdings und Pardell zählen zu den schönsten Aussichtspunkten auf der Mittelgebirgsterrasse des Eisacktales. Die Hügelkirche in Verdings ist dem hl. Valentin geweiht, wurde 1202 erstmals erwähnt und beherbergt wertvollen Freskenschmuck aus dem 15. Jh. Im Dorf weisen Tafeln auf die kunsthistorischen Kostbarkeiten in der Kirche und auf die für Verdings typischen Streuobstwiesen („Bangart“) mit alten Apfel- und Birnensorten, Zwetschgenbäumen und Beerensträuchern hin.

Der Charakterbaum der Eisacktaler Mittelgebirgsgegend ist der Kastanienbaum. Er prägt seit vielen Jahrhunderten das Landschaftsbild.

Der stattliche Hof Moar zu Viersch wurde 990 vom Brixner Bischof Albuin erworben. Er war viele Jahrhunderte Küchenmeierhof des Hochstiftes. Das Kirchlein zur heiligen Katharina wurde 1720 erbaut.

Mehrere Hinweis- und Schautafeln entlang des Weges geben Auskunft über Sehenswürdigkeiten, über die Tier- und Pflanzenwelt und über die Geologie der Gegend.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 10/2015
Meraner Stadtanzeiger 10/2015
Thu, 14. May 2015

  • Editorial 10/2015
  • Das neue Lido - Mix aus Moderne und Nostalgie
  • Die Weichen für die Mobilität sind gestellt
  • Gynäkologische Fachvisiten auch in den Sprengeln des Gesundheitsbezirkes Meran
  • Meran war einmal eine saubere Stadt
  • Der „Birmehlweg“ bei Verdings
  • Hofschank „Himmelreich-Hof“ in Tschars

PDF-Download 10/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp