Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Es war einmal gewesen
Lesezeit: 2 min

Es war einmal gewesen

Im Herbst 2015 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Die Carabinieri hielten in Kastelbell einen Mann aus Apulien an. Er hat versucht, 140.000 Euro über die Grenze zu schmuggeln. Der Fahrer verstaute die Geldscheine in den Sitzen des Autos.“ Von einem lokalen Fernsehsender wurden wir darüber kürzlich informiert. Auszusetzen an der Meldung ist, dass die Zeitenfolge (Consecutio Temporum) nicht konsequent ist. Der Fahrer „verstaute“ hier das Geld genau genommen erst nach der Kontrolle. Heißen müsste es dagegen: „Er hatte die Scheine verstaut“.

In so einem Falle muss das Plusquamperfekt als Zeitform verwendet werden; man bezeichnet sie auch als Vorvergangenheit oder vollendete Vergangenheit. „Nachdem die Feuerwehr die Unfallstelle geräumt hatte, löste sich der Stau auf.“ Die Zeitform der Vorvergangenheit beschreibt also ein Ereignis, das sich noch vor einem anderen zugetragen hat. „Nachdem das neue Autonomiestatut 1972 in Kraft getreten war, mussten die Durchführungsbestimmungen erarbeitet werden.“

„Bei der Volkszählung im Jahre 2001 waren in Meran 33.656 Einwohner gewesen.“ In diesem Beispiel hat die Vorvergangenheit allerdings keine Berechtigung. Soundso viele Einwohner waren damals in Meran oder sind gewesen. Der Volkszählung war nämlich kein anderes Ereignis vorausgegangen.

Der Trend, die Vorvergangenheit zu verwenden, wo sie fehl am Platze ist, scheint sich in der Umgangssprache breit zu machen. „Wo waren Sie im Urlaub gewesen“? „Ich war in Spanien gewesen.“ Hier würde die Zeitform des Präteritums oder des Perfekts vollends genügen: „Ich war dort“ oder „Ich bin dort gewesen.“ „Was hatten wir doch für eine schöne Jugendzeit gehabt!“ hören wir mitunter Senioren schwärmen. Ist es der Hang zum Perfekten, in diesem Fall zum „Mehr-als-Perfekten“ (Plusquamperfekt), der uns die Vergangenheit nostalgisch verklären lässt?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 19/2015
Meraner Stadtanzeiger 19/2015
Thu, 01. Oct 2015

  • Editorial 19/2015
  • Hilfe und Unterstützung
  • Es war einmal gewesen
  • Fünf Kreuzdorngewächse
  • Wie finde ich die Herbststernbilder?
  • Der weiße Hautkrebs - Heilung ist wahrscheinlich
  • Die Kunsthandwerker Gold- und Seidensticker
  • Jugendliche und zu viel Medienkonsum?
  • Auf die Tatschspitze

PDF-Download 19/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp