Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Der weiße Hautkrebs - Heilung ist wahrscheinlich
Lesezeit: 2 min

Der weiße Hautkrebs - Heilung ist wahrscheinlich

Im Herbst 2015 von Dr. Otto Zimmermann

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Meist sind hellheutige Patienten jenseits des 60. Lebensjahres von Basaliomen betroffen.
Meist sind hellheutige Patienten jenseits des 60. Lebensjahres von Basaliomen betroffen.

Könnten sich Krebspatienten ihren Tumor aussuchen, würden sie sich wohl für diesen entscheiden: den weißen Hautkrebs oder auch Basaliom genannt. Es ist eine Krebsart der Haut, die v.a. an langfristig sonnenbeschienenen Körperstellen erscheint. Somit ist er am häufigsten im Gesicht und auf der Kopfhaut im höheren Alter anzutreffen. Dort, wo er wächst, erfüllt er die Kriterien eines bösartigen Tumors: sich ausbreitendes Wachstum und Zerstörung bzw. Infiltration anderer angrenzender Gewebestrukturen. Da das Basaliom jedoch, im Gegensatz zu anderen bösartigen Tumoren, so gut wie nie bösartige Tochtergeschwülste setzt, wird er in der Fachsprache als „semimaligne“ beschrieben. Das bedeutet, dass man an diesem Krebs wahrscheinlich nicht sterben wird, man ihn aber dennoch nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Meist sind hellheutige Patienten jenseits des 60. Lebensjahres betroffen. Durch sein lokal zerstörendes Wachstum können natürlich v.a. im Gesicht wichtige Strukturen angegriffen werden. So führen der Befall von Augenlid, Lippe, Ohrmuschel oder Gesichtsnerv durchaus zu Beeinträchtigungen, die das tägliche Leben einschränken.

Es beginnt meist mit einer kleinen Rötung an der Hautoberfläche, die langsam größer wird und gelegentlich Krusten bildet. Über Monate und Jahre können sich Krusten, Feuchtigkeitsaustritt oder nur die Rötung an der betroffenen Stelle abwechseln, während sich das Basaliom in der Tiefe der Haut weiter ausbreitet. Es gibt in der Regel keine Schmerzen. Große Tumore haben oft einen geröteten Randwall mit einer mittigen, meist feuchten, offenen Stelle. Während die Diagnose bei den offensichtlichen Basaliomen relativ einfach erscheint, würde man bei Unsicherheiten eine kleine Gewebeprobe zur Sicherung der Diagnose anstreben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 19/2015
Meraner Stadtanzeiger 19/2015
Thu, 01. Oct 2015

  • Editorial 19/2015
  • Hilfe und Unterstützung
  • Es war einmal gewesen
  • Fünf Kreuzdorngewächse
  • Wie finde ich die Herbststernbilder?
  • Der weiße Hautkrebs - Heilung ist wahrscheinlich
  • Die Kunsthandwerker Gold- und Seidensticker
  • Jugendliche und zu viel Medienkonsum?
  • Auf die Tatschspitze

PDF-Download 19/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp