Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Gemeines Deutsch
Lesezeit: 2 min

Gemeines Deutsch

Im Winter 2019 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Kaiser Maximilian I., dessen Todestag sich am 12. Jänner zum 500. Mal jährte, hat zur wirtschaftlichen und kulturellen Blüte der habsburgischen Erbländer und somit auch des Landes Tirol wesentlich beigetragen. Als Förderer der Wissenschaft und der Künste hat er sich konsequent für die Entwicklung der deutschen Schreibweise eingesetzt. Maximilian ließ die kaiserlichen Kanzleien von der Verwendung des Lateinischen auf die Volkssprache umstellen; diese Wiener Kanzleisprache wurde dann als das „Gemeine Deutsch“ bezeichnet.

Vor etwa 1.200 Jahren gab es außer Klosterbrüdern kaum jemand, der des Schreibens fähig war, und unter Kaiser Karl dem Großen setzte sich das Latein als Sprache der Verwaltung durch. Verträge, Dokumente und auch private Schriftstücke, die nicht jeder verstehen sollte, wurden in Latein verfasst. Über Jahrhunderte hinweg war Deutsch die Sprache des gemeinen Volkes, aber auch die Sprache, in der die Wahrheit unverblümt ausgesprochen wurde.

„Ich muss mit dir mal deutsch reden“, sagen wir, wenn wir dem Gesprächspartner unmissverständlich zu verstehen geben, was Sache ist. Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und enthält noch die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes „deutsch“, nämlich „verständlich“, auch im Sinne von „volkstümlich“.

Später im 17. Jahrhundert eiferte ganz Europa dem Hof des französischen Königs Ludwig XIV. nach, und Adelige und Reiche kokettierten mit französischen Wörtern um die Wette. Die Madame parlierte mit dem Monsieur, bei Empfängen reichte man Bouillon und Biscuit, mit den Cousinen promenierte man zum Palais. Verwundert über den Sprachgebrauch am preußischen Hof äußerte sich der französische Philosoph Voltaire: „Man spricht hier nichts als unsere Sprache. Deutsch ist nur für Soldaten und Pferde.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 2/2019
Meraner Stadtanzeiger 2/2019
Thu, 24. Jan 2019

  • Editorial 02/2019
  • Kultur braucht (mehr) Raum!
  • Gemeines Deutsch
  • Die Pistazie
  • Winterzeit – Hustenzeit
  • Erwin Seppi zum Ost-West-Club
  • Bürgermeister Paul Rösch zum Ost-West-Club
  • Eine gut sortierte Garderobe
  • Matthias Schönweger
  • Die Ridnauner Talrunde
  • Der Reiz der Scheinselbständigkeit

PDF-Download 2/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp