Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Winterzeit – Hustenzeit
Lesezeit: 2 min

Winterzeit – Hustenzeit

Im Winter 2019 von Dr. Hildegard Zeisel Heidegger

Husten ist ein sinnvoller Mechanismus des Atemtraktes, um Fremdstoffe und Erreger aus den Bronchien zu entfernen.
Husten ist ein sinnvoller Mechanismus des Atemtraktes, um Fremdstoffe und Erreger aus den Bronchien zu entfernen.

Husten ist ein sinnvoller Mechanismus des Atemtraktes, um Fremdstoffe und Erreger aus den Bronchien zu entfernen. Bei Reizung wird zum Schutz mehr Schleim produziert, auch der muss wiederum mit Husten abtransportiert werden. Der im Rahmen eines grippalen Infektes auftretende Husten (akute Bronchitis) wird über 90 % durch Viren verursacht und verläuft meist harmlos. Im Winter reagiert der Körper oft durch die kalte Einatmungsluft oder die trockene Heizungsluft mit Husten. Ein Husten, der länger als 3 Wochen besteht, wird als chronische Bronchitis bezeichnet. Husten mit Fieber oder eitrigem, blutigem Sekret sowie mit Atemnot müssen ärztlich behandelt werden. Natürliche Behandlungsmethoden:

Viel trinken und inhalieren:

Inhalationen mit Salzwasser, Thymian und Kamille halten die Schleimhäute gerade bei trockenem Husten feucht, fördern die Durchblutung und befreien vor Reizhusten. Zur Schleimlösung empfiehlt sich eine Inhalation mit Zwiebeldampf. Viel trinken, ca. 2 Liter täglich, ist ebenso wichtig zur Befeuchtung der Schleimhäute. Lauwarme Getränke eignen sich besser als kalte Getränke, auf Milch und Michprodukte sollte man verzichten. Raumluft befeuchten!

Hustentees

Sie wirken je nach Wirksubstanz der Pflanzen schleimlösend, hustenstillend, reizlindernd, aber auch entkrampfend. Teemischungen aus Lindenblüten, Holunderblüten, Eibischwurzel, Huflattichblüten, Anisfrüchten, Isländisch Moos, Malve, Königskerzenblüten, Fenchel, Spitzwegerich und Efeu haben sich sehr bewährt.

Brustwickel und Brustbalsam:

Brustsalben und Balsame mit Wacholder und Myrrheöl oder eine Thymiancreme eignen sich auch für Kinder. Es sollten keine mentholhaltigen, ätherischen Öle zum Einreiben oder Inhalieren bei Kindern angewendet werden. Eukalyptus, Latschenkiefer und Fichtennadeln sind nur für Erwachsene geeignet. Wohltuende Wickel sind auch warme Zwiebelwickel oder warme Kartoffelwickel.

Akupunktur – Laserakupunktur:

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 2/2019
Meraner Stadtanzeiger 2/2019
Thu, 24. Jan 2019

  • Editorial 02/2019
  • Kultur braucht (mehr) Raum!
  • Gemeines Deutsch
  • Die Pistazie
  • Winterzeit – Hustenzeit
  • Erwin Seppi zum Ost-West-Club
  • Bürgermeister Paul Rösch zum Ost-West-Club
  • Eine gut sortierte Garderobe
  • Matthias Schönweger
  • Die Ridnauner Talrunde
  • Der Reiz der Scheinselbständigkeit

PDF-Download 2/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp