Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Bürgermeister Paul Rösch zum Ost-West-Club
Lesezeit: 2 min

Bürgermeister Paul Rösch zum Ost-West-Club

„Mit so wenig Kompromissbereitschaft auf Seiten der Sportvereine hatte ich nicht gerechnet”

Im Winter 2019 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Bürgermeister Paul Rösch
Bürgermeister Paul Rösch

Meraner Stadtanzeiger: Herr Rösch, Anfang Juni 2018 gaben Sie das Versprechen „Das soll keine never ending story werden”. Nun hat sich der Ost-West-Club vom Projekt „Bersaglio” zurückgezogen. Wie soll es weitergehen bezüglich einer angemessenen Bleibe für den größten Kulturverein der Stadt mit nahezu 7.000 Mitgliedern und über 250 Veranstaltungen?
P. Rösch:
Ich habe tatsächlich mit aller Kraft versucht, alle Beteiligten zur Vernunft zu bringen. Mit so wenig Kompromissbereitschaft auf Seiten der Sportvereine hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Das Bersaglio-Gebäude gehört nicht der Gemeinde, daher sind unsere Möglichkeiten begrenzt. Ich habe nun, wie angekündigt dem Ost-West-Club einen Alternativvorschlag unterbreitet. Es handelt sich dabei um den nordwestlichen Teil des Meraner Schlachthofs, der nicht mehr genutzt wird. Der gemeindeeigene Schlachthof befindet sich in der St.-Josef-Straße.

Diese Alternative hätte den großen Vorteil, dass das betreffende Gebäude und das umliegende Areal in Gemeindebesitz sind. Damit entfallen komplizierte Verhandlungen und wir könnten problemlos in eine Sanierung investieren. Wenn der Club diese Lösung prinzipiell gutheißt, werden wir uns im Gemeindeausschuss damit befassen und eine technische Überprüfung der Möglichkeiten vornehmen.

MS: Der Gemeinde Meran wird vorgeworfen, keinen angemessenen kulturellen Beitrag für die ordentliche Tätigkeit des größten Kulturvereins zur Verfügung zu stellen. Wie stehen Sie dazu?
P. Rösch: I
n Meran sind wir in der glücklichen Lage, dass es sehr viele überaus aktive Kulturvereine gibt. Das hat auch damit zu tun, dass die Gemeinde hier so viele Beiträge vergibt. Darum werden die Meraner Vereine in ganz Südtirol beneidet. Doch auch die Geldmittel der Gemeinde sind begrenzt – und was dem einen Verein mehr gegeben werden soll, muss man bei einem anderen abziehen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 2/2019
Meraner Stadtanzeiger 2/2019
Thu, 24. Jan 2019

  • Editorial 02/2019
  • Kultur braucht (mehr) Raum!
  • Gemeines Deutsch
  • Die Pistazie
  • Winterzeit – Hustenzeit
  • Erwin Seppi zum Ost-West-Club
  • Bürgermeister Paul Rösch zum Ost-West-Club
  • Eine gut sortierte Garderobe
  • Matthias Schönweger
  • Die Ridnauner Talrunde
  • Der Reiz der Scheinselbständigkeit

PDF-Download 2/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp