Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Klammeraffe verändert die Welt
Lesezeit: 2 min

Klammeraffe verändert die Welt

Im Frühling 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Ray Tomlinson, der Erfinder der E-Mail, ist heuer am 5. März im Alter von 74 Jahren verstorben. Er war es, der die typischen Adressen mit dem @-Zeichen erfand und 1971 die erste E-Mail zwischen Computern verschickte.

In Anbetracht von Hunderten Milliarden Mails, die Tag für Tag weltweit gesendet werden, stellt die Erfindung Tomlinsons einen Meilenstein auf dem Weg ins Internet-Zeitalter dar. Kein konkreter Auftrag sei der Anlass zur Erfindung gewesen, bestätigte Tomlinson später, nur eine Spielerei mit „unbedeutenden“ Inhalten habe ihn dazu gebracht. Er bediente sich des @-Zeichens, um den Namen des Benutzers von der Domainadresse klar zu trennen. Dieses umschlungene „a“, das sich dann als typisches E-Mail-Symbol etablieren sollte, gab es auf den Tastaturen als kaum genutztes Zeichen bereits.

Jedoch woher kommt dieses „at“ und welche Bedeutung hatte es ursprünglich? Sprachforscher vertreten die Meinung, der Ursprung sei im finsteren Mittelalter zu finden. Schreibende Mönche hätten das lateinische „ad“ (bei, zu, an) zu einem Buchstaben verkürzt, der Kreis um das „a“ sei also nur der Bauch vom Buchstaben „d“. Das Zeichen könnte sich aber auch aus dem französischen „à“ entwickelt haben, welches als Bezeichnung einer Maßeinheit herangezogen wurde und uns heute noch vertraut ist: 10 Stück à 5 Euro. Tatsächlich wiesen im 19. Jahrhundert auf Londons Märkten die Verkaufstafeln das kleine @ auf: 20 potatoes @ 10 pence. Selbst auf englischen Schreibmaschinen fand dieses auffällige Zeichen seit 1880 einen Platz. Zu besonderem Ansehen gelangte das @ im Jahre 2010, als es vom Museum of Modern Art in New York City als offizielles Kunstwerk in seinen Bestand aufgenommen wurde.

Gleichsam einen „Karneval der Tiere“ führt dieser kleine Klammeraffe @ an, wenn er in anderen Sprachen auftritt: In Italien als Schnecke (chiocciola), als Entchen (papaki) in Griechenland, in Ungarn ist es ein Wurm (kukac), ein Rollmops (zavinac) in Tschechien und in der Slowakei, ein Rüssel-A (snabel-a) in Dänemark und als bissiger Hund (sobaka) begegnet er uns in Russland.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 7/2016
Meraner Stadtanzeiger 7/2016
Thu, 31. Mar 2016

  • Editorial 07/2016
  • Die Brunnenburg
  • Klammeraffe verändert die Welt
  • Der Sterngucker
  • „Meran war vorbildhaft“
  • Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint
  • Kalcher Alm und Rinneralm in Ratschings
  • Selbstkündigung mit bürokratischen Hindernissen

PDF-Download 7/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp