Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 07/2016
Lesezeit: 2 min

Editorial 07/2016

Im Frühling 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Südtirol ist ein Land der Burgen und Schlösser. Wo immer man unterwegs ist, grüßen die meist gut erhaltenen Gemäuer von Anhöhen, Hängen und Felskuppen. Sie sind Zeugnisse einer bewegten Geschichte, erzählen von Kämpfen um Macht und Vorherrschaft und hüten manches Geheimnis um menschliche Schicksale. Viel Arbeit und viele finanzielle Mittel der öffentlichen Hand, aber auch von Spendern und Eigentümern wurden in den vergangenen Jahrzehnten in den Erhalt und die Restaurierung dieser Kulturgüter investiert, sodass sie den künftigen Generationen erhalten bleiben und für kulturelle Vorhaben genutzt werden können.

Siegfried de Rachewiltz entführt uns in einem informativen und interessanten Beitrag in die Geschichte seiner Brunnenburg. Die Burg ist seit Jahrzehnten nicht nur ein Treffpunkt hochrangiger Künstler, denen sie für Ausstellungen und Konzerte zur Verfügung steht, sondern beherbergt in ihren Mauern auch das Landwirtschaftsmuseum mit wertvollen Zeugen der Geschichte unseres Landes. Zudem lockt sie jedes Jahr mit Sonderausstellungen viele Interessierte an, so etwa in diesem Jahr mit dem Thema „Schneid“ zur Geschichte scharfer Klingen.

Um einen Mann der jüngeren Geschichte und vor allem um dessen Erfindung geht es hingegen diesmal im Beitrag von Luis Fuchs, nämlich um den Erfinder der E-Mail. Die elektronische Kommunikation hat mit rasender Geschwindigkeit Eingang in unser Leben gefunden und beherrscht heute den weltweiten Schriftverkehr, wenn auch nicht immer zum „Wohle“ der Sprache bzw. der Rechtschreibung.

Für das Wohl der Kinder sorgen in der Regel deren Eltern, auch wenn diese in manchen Situationen nicht immer wissen, wie sie sich verhalten sollen. In solchen Fällen können Ratgeber hilfreich sein, so etwa, wenn Babys weinen. Im Ratgeber von „Treffpunkt Familie“ erfahren Eltern unter anderem, dass Babys mit Hilfe einer Bindungsperson die nötige emotionale Sicherheit erlangen, die es braucht, um mit eigenem Stress umzugehen und sich selbst zu beruhigen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 7/2016
Meraner Stadtanzeiger 7/2016
Thu, 31. Mar 2016

  • Editorial 07/2016
  • Die Brunnenburg
  • Klammeraffe verändert die Welt
  • Der Sterngucker
  • „Meran war vorbildhaft“
  • Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint
  • Kalcher Alm und Rinneralm in Ratschings
  • Selbstkündigung mit bürokratischen Hindernissen

PDF-Download 7/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp