Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Der Sterngucker
Lesezeit: 3 min

Der Sterngucker

Im Frühling 2016 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In der aktuellen Osterwoche sei diesmal der Blick nach innen gerichtet. Die sieben Wochen zwischen Ostern und Pfingsten erinnern im Kirchenjahr an die Erhöhung Christi und sind - astrologisch betrachtet - den sieben klassischen Planeten zugeordnet. Die erste Woche nach dem Ostersonntag ist von der Sonne des Auferstandenen geprägt. Sie durchleuchtet in den weiteren Wochen die positiven Eigenschaften der planetaren Kräfte von Mond bis Saturn und durchstrahlt zu Pfingsten den gesamten Kosmos. Dabei vereinigt sie die planetaren Gegensätze wie in einer großen Meditation.

Ein Urbild der sieben Wochentage

Die Römer benannten die sieben Wochentage nach den damals bekannten Planeten, zu denen sie auch Sonne und Mond rechneten. Im Urtext des Markus-Evangeliums haben die einzelnen Tage der Karwoche eine besondere Bedeutung (auf die hier nicht näher eingegangen wird), denn die darin berichteten Ereignisse beziehen sich auf die Symbolik der Tagesplaneten. Diese tragen die lateinischen Namen griechischer Göttergestalten, die der Mensch in der römisch-hellenistischen Welt mit ihrem Zeitenkult und Naturleben verehrte. So gesehen war Jesus an einem Venus-Tag (dies Veneris, ital. venerdì) gestorben, lag am Saturn-Tag (dies Saturni /sabato) im Grab und erstand am Tag des Sonnengottes Helios (dies Solis). Der frühen Christenheit gelang es nicht, diese im Volk tief verwurzelten heidnischen Namen abzuschaffen. So deutete man sie um. Die Sonne wurde mit Christus gleichgesetzt, und der Tag der Sonne wurde zum ‚dies domenica, dem Tag des Herrn.

Nun sehen wir heute diese Planetengötter längst nicht mehr als real existierende Gestalten, sondern als innerseelische Kräfte, sogenannte Archetypen oder Urbilder, die die Antike in die Außenwelt projizierte. Für ein gesundes Seelenleben sind sie ernst zu nehmen. Die Sonne ist, psychologisch gesehen, Symbol der sichtbaren Wirklichkeit und gleichzeitig unser Selbstbewusstsein sowie das wahre Selbst im christlichen Sinne. Das Sonnenhafte weist uns den Weg, das uns Zugedachte möglichst authentisch zu verwirklichen.

Die Tagesherrscher als Schritte zur Ganzheit

Neben der Sonne verdiente ursprünglich auch der Mond als ‚das kleine Licht, das die Nacht regiere‘ (Genesis 1,16), die unbewusste Welt der Träume und Visionen, einen besonderen Tag der Achtsamkeit, den Mond-Tag (dies Lunae, lunedì). Damit ergänzten sich Innen- und Außenwelt. Die restlichen Wochentage sind mit den antiken Urbildern der frei sichtbaren Planeten verknüpft und stehen symbolisch für den Weg einer ganzheitlichen Menschwerdung. Dabei ist jedem Planeten als Tagesherrscher ein bestimmtes Tierkreiszeichen zugeordnet. Jeder Mensch hat folglich auch heute noch seinen besonderen Wochentag, an dem er geboren ist:

 

  • der Sonntag (Sonne) gehört dem %
  • der Montag (Mond) dem $
  • der Dienstag (Mars) dem ! und (
  • der Mittwoch (Merkur)                 den ( und der &
  • der Donnerstag (Jupiter) dem ) und den ,
  • der Freitag (Venus) dem " und der '
  • der Samstag (Saturn) dem * und +

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 7/2016
Meraner Stadtanzeiger 7/2016
Thu, 31. Mar 2016

  • Editorial 07/2016
  • Die Brunnenburg
  • Klammeraffe verändert die Welt
  • Der Sterngucker
  • „Meran war vorbildhaft“
  • Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint
  • Kalcher Alm und Rinneralm in Ratschings
  • Selbstkündigung mit bürokratischen Hindernissen

PDF-Download 7/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp