Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint
Lesezeit: 3 min

Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint

Familien stärken & begleiten

Im Frühling 2016 von Treffpunkt Familie

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint
Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint

Wenn ein Baby weint, dann gibt es hierfür immer gute Gründe

Es hat entweder Angst, Durst, Hunger, Schmerzen, ist erschöpft, fühlt sich alleine, ist überstimuliert, ist gelangweilt, hat zu warm oder zu kalt oder spürt die Sorgen und die Anspannung der Eltern. Manchmal ist es nicht zu enträtseln, warum das Kind weint. Aber Babys schreien nie, um Eltern zu ärgern, um Macht über sie zu erlangen, aus Spaß oder aus Boshaftigkeit. Und doch, wie oft weint ein Kind im Kinderwagen oder nachts im eigenen Zimmer, ohne dass  jemand kommt und es herausnimmt und  beruhigt.

Weinen ist  Überlebensstrategie

Weinen ist für Babys die einzige Möglichkeit, ihr Unwohlsein zu zeigen. Wenn sie weinen, fühlen sie sich hilflos und alleine. Der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Karl Heinz Brisch schreibt in seinem Buch „SAFE - sichere Ausbildung für Eltern“: „Für Eltern ist es ausgesprochen wichtig zu wissen, dass Säuglinge selbst noch nicht in der Lage sind, größeren Stress ausreichend zu regulieren, also auch nicht, sich selbst zu beruhigen. Sie brauchen von Anfang an mindestens eine Bindungsperson, die durch feinfühligen Körperkontakt, etwa  zärtliche Berührung, Blickkontakt und verständnisvolle Worte ihren Stress mit ihnen zusammen reguliert und abbauen hilft. Auf diese Weise vermittelt die Bindungsperson ein Gefühl von emotionaler Sicherheit. Erst durch viele solcher hilfreichen Erfahrungen lernt der Säugling, wie Stressregulation möglich wird.“

Was hilft am besten, den Stress der Kinder zu beruhigen?

Das effektivste Mittel ist Körperkontakt: wiegen, halten, streicheln oder massieren, singen und mit ruhiger Stimme auf das Unwohlsein des Kindes eingehen.

Wenn das Baby in seinem Weinen alleine gelassen wird, macht es die Erfahrung, dass es in Situationen von Angst und Schmerz sich nicht darauf verlassen kann, dass ihm jemand Schutz und Sicherheit gibt. Es macht die Erfahrung von Ohnmacht, Verlassen-sein bis hin zu Panik und Todesangst. Man stelle sich vor, es ist Nacht und man liege im Krankenhaus. Man hat Schmerzen und Angst. Man klingelt nach der Schwester und sie kommt nicht. Um wie viel verlorener muss sich ein Baby nachts weinend fühlen? Diese Erfahrungen prägen sich tief in das Kind ein.

Was tun, wenn Eltern durch das Schreien des Babys selbst Stress bekommen?

Manchmal ist das Kind nicht zu beruhigen, und man findet nicht heraus, was es hat. Das bedeutet auch Stress für die Eltern. Aber bereits das Halten des Kindes in den Armen vermittelt dem Baby: ich bin nicht alleine in meiner Not. Jede Form von liebevollem Körperkontakt hilft dem Kind, Stress und Anspannung etwas abzubauen. Körperkontakt beruhigt, weil das Gehirn Botenstoffe ausschüttet, die Schmerz und Stress lindern sowie Vertrauen und Bindung und damit das Gefühl von Sicherheit und Schutz aufbauen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 7/2016
Meraner Stadtanzeiger 7/2016
Thu, 31. Mar 2016

  • Editorial 07/2016
  • Die Brunnenburg
  • Klammeraffe verändert die Welt
  • Der Sterngucker
  • „Meran war vorbildhaft“
  • Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine, wenn es weint
  • Kalcher Alm und Rinneralm in Ratschings
  • Selbstkündigung mit bürokratischen Hindernissen

PDF-Download 7/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp