Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Quo vadis, römische Wölfin?
Lesezeit: 2 min

Quo vadis, römische Wölfin?

Im Sommer 2019 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Quo vadis, Italia? Wohin steuert Italien?“ Unter der Schlagzeile präsentierte letzthin die Webseite news.orf.at Szenarien aus dem italienischen Polittheater. Zu sehen gab es, wie man gegen Salvinis sommerliche Strandtouren mit Transparenten zu Felde zog: „Salvini Beach Party – Ingresso: 5 Rubli.“ Die Demon­stranten stimmten das als antifaschistische Hymne bekannte Lied „Bella ciao“ an. Er werde sich erheben, um Italien vor den neuen Barbaren zu retten, ließ dagegen Beppe Grillo verlauten. Falls Italien pleite gehe, könnte es Trump einfach aus der Konkursmasse kaufen, stichelte ein Blogger auf news.orf.at.

„Quo vadis?“ Woher stammt die lateinische Phrase ursprünglich? „Domine, quo vadis?“, fragt Petrus im Johannesevangelium beim letzten Abendmahl. Darauf bezieht sich später die Legende, wonach Petrus in Rom zunächst vor der Christenverfolgung Neros geflohen sei. Auf der Via Appia sei ihm Christus erschienen und habe auf die Frage „Domine, quo vadis?“ geantwortet: „Nach Rom, um mich nochmals kreuzigen zu lassen.“ Daraufhin sei Petrus umgekehrt, in Rom gefangen genommen und gekreuzigt worden. An der Via Appia in Rom, wo sich die legendäre Begebenheit ereignet haben soll, steht heute die Kirche Domine, Quo Vadis. Auf diese Legende bezieht sich auch der polnische Schriftsteller Henryk Sienkiewicz in seinem bekannten Roman „Quo Vadis“ und die entsprechende US-amerikanische Verfilmung aus dem Jahr 1951.

Quo vadis, Europa? Zerbrechen Euro und EU? Elmar Brok, Urgestein und Abgeordneter des Europäischen Parlaments, meint, man solle die EU nicht bei jeder Gelegenheit schlechtreden im Stile von „Wenn es regnet, war's Brüssel“. Man müsse lernen, wieder positiv über die EU zu sprechen, denn sie schaffe 12 Millionen neue Arbeitsplätze und sei nur halb so verschuldet wie die USA.

Quo vadis, Großbritannien? In eine neblige Zukunft, wird von euronews prognostiziert. Die Wirtschaft würde bei einem harten Brexit bis zum nächsten Jahr um 2 % schrumpfen und die Arbeitslosigkeit auf über 5 % steigen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 17/2019
Meraner Stadtanzeiger 17/2019
Thu, 05. Sep 2019

  • Editorial 17/2019
  • 10 Jahre Meraner Stadtanzeiger
  • Quo vadis, römische Wölfin?
  • Der Weiße Federmohn, eine majestätische Blattschmuckstaude
  • Sternschnuppen zum Jubiläum
  • Die Herausforderungen des Lesens, Schreibens und Rechnens
  • Sport-Spiel-Spaß-Wochen in aller Munde
  • 27. Meraner Stadtlerolympiade
  • Über die Hochwand zur Cisloner Alm

PDF-Download 17/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp