Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Weiße Federmohn, eine majestätische Blattschmuckstaude
Lesezeit: 1 min

Der Weiße Federmohn, eine majestätische Blattschmuckstaude

Macleaya cordata (Willd.) R.Br.

Im Sommer 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die federartige Rispe trägt Blütenknospen, kurzlebige Blüten und flache Samenkapseln.
Die federartige Rispe trägt Blütenknospen, kurzlebige Blüten und flache Samenkapseln.

In den öffentlichen Parkanlagen Merans ist diese sommergrüne Großstaude noch ein Einzelstück. Über 2 m hoch kann sie werden und sie trägt große, meist herzförmige Blätter, die tief gebuchtet und gelappt sind. Im Herbst verfärben sich die oberseits graugrünen, unterseits wegen feiner filziger Behaarung grauen Blätter auffallend gelb. Die Stängel entspringen unterirdischen Rhizomen und bilden Horste, die sich gerne stark ausbreiten. Die Stängel und Blätter enthalten einen giftigen, orangebraunen Saft, der auf Haut und Kleidung jodähnliche Flecken hinterlässt und an der Haut Reizungen mit Blasenbildung und Entzündungen verursachen kann. Im Sommer bildet die Pflanze endständig federartige Blütenrispen mit kleinen cremefarbenen, leicht rosa getönten Einzelblüten, die von Bienen gerne angeflogen werden. Die schwach honigartig duftende Blüte ist unscheinbar und besteht hauptsächlich aus weißlichen Staubblättern und aus zwei schmutzig-weißen bis rosafarbenen Kelchblättern, Kronblätter fehlen. Die flache, zweifächerige Kapselfrucht enthält nur wenige braune Samen.

Der Weiße Federmohn stammt ursprünglich aus China und Japan und gehört zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Der Name Macleaya ehrt den britischen Kolonialbeamten, Entomologen und Botaniker Alexander Macleay (1767-1848), der Mitglied und Sekretär der in London 1788 gegründeten Linné-Gesellschaft war, die als eine der ältesten bestehenden naturforschenden Gesellschaften gilt; cordata bedeutet herzförmig und bezieht sich auf die Blattform. Der deutsche Name Federmohn beschreibt die federartigen Blütenrispen und ordnet die Pflanze den Mohngewächsen zu.

Vorkommen: Elisabethpark, private Gärten

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 17/2019
Meraner Stadtanzeiger 17/2019
Thu, 05. Sep 2019

  • Editorial 17/2019
  • 10 Jahre Meraner Stadtanzeiger
  • Quo vadis, römische Wölfin?
  • Der Weiße Federmohn, eine majestätische Blattschmuckstaude
  • Sternschnuppen zum Jubiläum
  • Die Herausforderungen des Lesens, Schreibens und Rechnens
  • Sport-Spiel-Spaß-Wochen in aller Munde
  • 27. Meraner Stadtlerolympiade
  • Über die Hochwand zur Cisloner Alm

PDF-Download 17/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp