Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Die Herausforderungen des Lesens, Schreibens und Rechnens
Lesezeit: 1 min

Die Herausforderungen des Lesens, Schreibens und Rechnens

Im Sommer 2019 von Carla Felderer

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Kinder besitzen eine angeborene Neugier und wollen ihre Umgebung eigenständig erkunden. Überall in ihrer Umgebung befinden sich auch Buchstaben und Zahlen: in Zeitungen und Büchern, auf Ortsschildern und Firmenlogos, Zahlen auf Fernbedienungen, Temperaturanzeigen und vielem mehr. Sie beginnen zu verstehen, dass bestimmte Buchstabenkombinationen eine gewisse Bedeutung haben und beginnen, willkürlich Zeichen zusammenzufügen.

Entstehen nun aus unterschiedlichen Gründen in der Schule Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und/oder Rechnen, dann müssen sich Kinder mit Misserfolgen und Versagenserlebnissen auseinandersetzen. Dauern diese an, wird sich bald eine geringe Lernmotivation einstellen. Kinder beginnen, jenen Situationen auszuweichen, in denen sich die Probleme zeigen. Sie verweigern die Hausaufgaben, möchten keine Texte außerhalb der Schule lesen oder gar nicht mehr zur Schule gehen. Das Selbstwertgefühl sinkt und das Kind beginnt zu glauben, dass es „zu blöd dafür sei“. Etwa ein Drittel der Kinder mit Lernschwierigkeiten entwickelt emotionale Probleme, wie Ängste und depressives Erleben. Häufiges Fehlen in der Schule, Kopf- und Bauchschmerzen an bestimmten Schultagen oder auch aggressives Verhalten könnten ein Hinweis sein. Deshalb ist es wichtig, Kinder mit diesen Schwierigkeiten zu ermutigen. Ermutigen bedeutet, ihnen in genau den Bereichen Erfolgserlebnisse zu verschaffen, in denen die Probleme auftauchen. Hier sollte eine gezielte und individuell ausgearbeitete Förderung ansetzen. Kinder müssen wieder lernen, dass sie Erfolg auch im Lesen, Schreiben und Rechnen haben können, ungeachtet der Schwierigkeiten. Jedes positive Gefühl in diesen Bereichen steigert das Selbstbewusstsein und die Freude am Lernen wird wiederentdeckt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 17/2019
Meraner Stadtanzeiger 17/2019
Thu, 05. Sep 2019

  • Editorial 17/2019
  • 10 Jahre Meraner Stadtanzeiger
  • Quo vadis, römische Wölfin?
  • Der Weiße Federmohn, eine majestätische Blattschmuckstaude
  • Sternschnuppen zum Jubiläum
  • Die Herausforderungen des Lesens, Schreibens und Rechnens
  • Sport-Spiel-Spaß-Wochen in aller Munde
  • 27. Meraner Stadtlerolympiade
  • Über die Hochwand zur Cisloner Alm

PDF-Download 17/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp