Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Blasenbaum
Lesezeit: 2 min

Der Blasenbaum

Koelreuteria paniculata Laxm.

Im Herbst 2012 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blasenbaum im Sommer
Blasenbaum im Sommer
Blasenbaum im Herbst
Blasenbaum im Herbst
Blasenbaum Blüten  und Samenkapseln
Blasenbaum Blüten und Samenkapseln

Der Blasenbaum, auch Blasenesche genannt, hat viele Qualitäten, die seine Verwendung als Zierbaum in den Gärten und Parkanlagen rechtfertigen: Er blüht im Sommer mit leuchtend gelben Rispen und bildet dann dreikantige, aufgeblasene Kapseln; im Herbst färben sich die Blätter gelb bis orangebraun; er verträgt Boden- und Lufttrockenheit und ist stadtklimafest.

Der in Ostasien (China, Korea, Japan) beheimatete und 1763 nach Europa eingeführte Baum ist dem im 18. Jh. lebenden deutschen Naturforscher J. G. Koelreuter gewidmet.

Der Baum gehört in die Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er wächst als ein sommergrüner, häufig mehrstämmiger Baum und erreicht in seiner Heimat Wuchshöhen bis etwa 14 m. Die Rinde des Stammes ist längsrissig oder durch langgestreckte, rautenförmige Rippen gezeichnet. Die Krone ist breit rundlich bis schirmförmig und trägt ein dichtes, schattenspendendes Blattkleid. Die wechselständigen Blätter sind bis 35 cm lang und unpaarig gefiedert mit 7 bis 15 Fiederblättchen. Diese sind im Austrieb rosarot überzogen und eiförmig-länglich geformt; die obersten Blättchen sind unregelmäßig gesägt, die unteren oft lappig geteilt oder doppelt gefiedert. Die Blätter verfärben sich im Herbst mattglänzend goldgelb bis orangebraun und fallen im Winter ab. Die kleinen, gelben Blüten erscheinen zahlreich ab Ende Juni in lockeren und großen Blütenrispen; von diesem Merkmal ist der Artname paniculata (lat.) = rispig abgeleitet. Eigentümlich sind die Früchte: 4-5 cm lange, dreikantige, aufgeblasene, papierartige Kapseln, die spitz zulaufen. Sie sind anfangs grün, zur Reife gelblich braun bis rötlich braun gefärbt und enthalten drei erbsengroße, schwarze Samen.

Die Kapseln hängen in dichten Büscheln an den Astenden und werden gerne für Blumengebinde verwendet. Sie haben dem Baum den deutschen Namen Blasenbaum eingebracht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 18/2012
Meraner Stadtanzeiger 18/2012
Fri, 21. Sep 2012

  • Editorial 18/2012
  • Wein, der edle Rebensaft
  • Der Blasenbaum
  • Hier nicht betteln!
  • Jugenddienst Meran blickt zurück
  • Auf den Spuren des k. u. k. Hoffotografen Bernhard Johannes
  • Lässt unsere Stadt sich gehen?
  • Rundwanderung: Marzoner Alm - Zirmtalalm und Zirmtalsee - Altalm
  • Was Hänschen nicht lernt ...

PDF-Download 18/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp