Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Rundwanderung: Marzoner Alm - Zirmtalalm und Zirmtalsee - Altalm

Rundwanderung: Marzoner Alm - Zirmtalalm und Zirmtalsee - Altalm

Im Herbst 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Der Zirmtalsee hat  zurzeit einen eher  niedrigen Wasserspiegel.
Der Zirmtalsee hat zurzeit einen eher niedrigen Wasserspiegel.
Die Marzoner Alm liegt in aussichtsreicher Lage und ist leicht zu erreichen.
Die Marzoner Alm liegt in aussichtsreicher Lage und ist leicht zu erreichen.
Die Zirmtalalm am gleichnamigen See
Die Zirmtalalm am gleichnamigen See
Die Altalm
Die Altalm

  • Höhenunterschied:
    • ca: 670 m
  • Gehzeit: 4:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Von Kastelbell im Vinschgau südwärts zum Bergweiler Freiberg und weiter zum Parkplatz „Alte Säge“.

Hinweis: Die Anfahrt ist auch von Tschars (beim Hotel Winkler) über Tomberg zum Parkplatz „Schart­egg“ möglich. Von dort kann die Almenrunde ebenfalls gestartet werden.

Wegverlauf: Vom Parkplatz „Alte Säge“ (1.480 m) folgen wir dem Güterweg mit der Markierung 7 ostwärts leicht ansteigend zur Marzoner Alm (1.600 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz 30 Minuten). Nun wandern wir, der Markierung 18 folgend, durch Wald hinauf zur Lichtung der Schweinstallalm (1.810 m) und auf dem steinigen Weg hinauf zum Zirmtalsee und zur Zirmtalalm (2.144 m, Einkehrmöglichkeit; ab Marzoner Alm 1 ½ Stunden). Auf dem Pfad mit der Markierung 18A steigen wir leicht an und erreichen am Waldkamm den höchsten Punkt der Wanderung, bevor wir ziemlich steil absteigen und zur Altalm (1.841 m, Einkehrmöglichkeit; ab Zirmtalalm 45 Minuten) gelangen. Nun folgen wir kurz dem Güterweg (Nr. 18 A), biegen bald rechts ab und steigen auf einem schmalen Steig ziemlich steil bergab, bis wir auf den Güterweg gelangen und dann dem Hinweis „Almenweg“ nach links folgen. Nach mehrmaligem Auf und Ab und nach langer Waldquerung erreichen wir wieder die Marzoner Alm (ab Alt­alm 1 Stunde 15 Minuten). Auf dem Güterweg kehren wir zum Parkplatz zurück (ab Marzoner Alm 30 Minuten).

Orientierung und Schwierigkeit: Für gehgewohnte Wanderer ist die Wanderung problemlos; ab der Marzoner Alm und von der Zirmtalalm hinunter zur Altalm ist der Weg allerdings ziemlich steil.

Beste Zeit: Frühling bis Spätherbst.

Besonderheiten: Die Marzoner Alm war früher ein ganzjährig bewirtschafteter Bauernhof. Sie ist leicht zu erreichen und bietet neben vielen Köstlichkeiten den Familien auch einen Kinderspielplatz. Der Zirmtalsee liegt – obwohl auf 2.114 m Höhe – noch unterhalb der Baumgrenze und an seinen Ufern stehen hohe Lärchen und Zirben; den Letzteren verdankt das Gebiet seinen Namen. Der hübsche See, der von Felsblöcken und Grasböden umgeben ist, ist 230 m lang und 110 m breit. Funde beweisen, dass dieses Gebiet bereits vor Jahrtausenden von Menschen aufgesucht wurde. Die frühere Hirtenhütte im ausgedehnten Weidegebiet des Zirmtales wurde vor Jahren zu einer Almschenke ausgebaut, in der man an allen Wochentagen gemütlich einkehren kann. Zur Altalm gehört ein Forellenteich, aus dem man selbst die Forellen fischen kann. Außerdem kann man unter anderem hausgemachte Kuchen und Säfte genießen.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 18/2012
Meraner Stadtanzeiger 18/2012
Fri, 21. Sep 2012

  • Editorial 18/2012
  • Wein, der edle Rebensaft
  • Der Blasenbaum
  • Hier nicht betteln!
  • Jugenddienst Meran blickt zurück
  • Auf den Spuren des k. u. k. Hoffotografen Bernhard Johannes
  • Lässt unsere Stadt sich gehen?
  • Rundwanderung: Marzoner Alm - Zirmtalalm und Zirmtalsee - Altalm
  • Was Hänschen nicht lernt ...

PDF-Download 18/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp