Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Was Hänschen nicht lernt ...
Lesezeit: 2 min

Was Hänschen nicht lernt ...

Im Herbst 2012 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Wir müssen den Jugendlichen anfangs lernen, zu grüßen, Menschen zu siezen, die Grundlagen der Körperhygiene wie tägliches Zähneputzen beibringen“, berichtete kürzlich die Leiterin der Sozialgenossenschaft EOS in der Südtiroler Tageszeitung. Alle Achtung vor deren Einsatz beim Betreuen sog. Problemkinder und Jugendlicher auf dem Weg in die Arbeitswelt! In diesem Zusammenhang fällt wohl kaum auf, dass es eigentlich heißen sollte: „Wir müssen die Jugendlichen anfangs lehren zu grüßen.“ Es gilt zwischen „lehren“ und „lernen“ zu unterscheiden: lehren heißt, jemanden wissend machen, lernen hingegen, selbst wissend werden. Ein Schüler lernt das, was der Lehrer ihn lehrt. Das Verb „lehren“ verlangt den 4. Fall. Meine Lehrerin hat mich (nicht mir) dazumal gelehrt, zwischen Akkusativ und Dativ genau zu unterscheiden.

Sogar der ehemalige bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber soll gesagt haben: „Wir müssen den Ausländern richtiges Deutsch lernen!“ Gerade ein belehrender Politiker sollte selber zwischen lernen und lehren zu unterscheiden wissen. Manchen Bildungspolitikern scheinen die Wörter lehren und lernen nicht mehr zeitgemäß zu sein. So haben sie auch den Lehrling zum Auszubildenden umgetauft, ein Wort, das in abgekürzter Form zum Zungenbrecher Azubi verkommen ist. Zum Glück ist bei uns der Lehrling der ursprünglichen Lehre treu geblieben. Lehre ist, wenn mindestens einer lehrt und einer lernt; Lehre ist Lernen und Lehren zugleich. Dass der Lehrling nicht ohne den Meister auskommt, hat schon Goethe im Zauberlehrling zu verstehen gegeben. Wenn einer durch Unerfahrenheit Schaden erleidet, so heißt es auch heute noch, er habe Lehrgeld zahlen müssen.

Im Bemühen, Frauen und Männer in der Sprache gleichzustellen, können wir auch die umständliche Kurzform Schüler/-innen durch Lernende ersetzen, ebenso können wir Lehrer/-innen einfach als Lehrende bezeichnen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 18/2012
Meraner Stadtanzeiger 18/2012
Fri, 21. Sep 2012

  • Editorial 18/2012
  • Wein, der edle Rebensaft
  • Der Blasenbaum
  • Hier nicht betteln!
  • Jugenddienst Meran blickt zurück
  • Auf den Spuren des k. u. k. Hoffotografen Bernhard Johannes
  • Lässt unsere Stadt sich gehen?
  • Rundwanderung: Marzoner Alm - Zirmtalalm und Zirmtalsee - Altalm
  • Was Hänschen nicht lernt ...

PDF-Download 18/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp