Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Jugenddienst Meran blickt zurück
Lesezeit: 2 min

Jugenddienst Meran blickt zurück

30 Jahre Jugenddienst in Meran

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Sommerferien auf dem Vigiljoch
Sommerferien auf dem Vigiljoch

Der Jugenddienst Meran kann mit dem Jahre 2013 auf eine 30-jährige Tätigkeit zurückblicken. Seit einigen Jahren hat sich ein konstantes Team aus hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Büro und in den Jugendtreffs und dem ehrenamtlichen Vorstand gebildet. Die pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter greifen auf  jahrelange Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit zurück.

Das Einzugsgebiet des Jugenddienstes Meran besteht aus den sieben Gemeinden Algund, Kuens, Marling, Meran, Riffian, Schenna, Tirol und 14 Pfarreien in Meran und den umliegenden Gemeinden.

In den Gemeinden Algund, Marling, Tirol, Meran/Obermais und Riffian befinden sich Jugendtreffs, die vom Jugenddienst Meran aufgebaut wurden und deren hauptamtliche Mitarbeiter über den Jugenddienst angestellt sind.

Der Jugenddienst Meran hat fünf Tätigkeitsschwerpunkte: die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit, die Jugendtreffarbeit, die Sommerprojekte, sonstige Projekte sowie religiöse Angebote. Das Tätigkeitsfeld vom Jugenddienst Meran ist weitläufig und vielfältig, doch werden die Geldmittel knapper, womit es immer schwieriger wird, den Anforderungen gerecht zu werden.

Als kirchliche Kinder- und Jugendarbeit versteht sich die Begleitung und Unterstützung der ehrenamtlichen Jungschar-, Jugend- und Ministrantengruppen auf Dekanatsebene, sowie eine einwandfreie Vernetzung auf Landesebene. Der Jugenddienst Meran legt besonderen Wert auf eine gute Beziehungsarbeit, denn wie ein afrikanisches Sprichwort lautet: „Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf!“ Insgesamt handelt es sich hierbei um ca. 150 Jungscharleiterinnen und Jungscharleiter, die wiederum ca.400 Kinder ehrenamtlich betreuen. Jugendgruppen gibt es derzeit sechs aktive und Ministrantengruppen bestehen in jeder Pfarrei.

Bei den Jugendtreffs in und um Meran hat der Jugenddienst wesentliche Aufbauarbeit geleistet und es durch eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden geschafft, fünf Jugendtreffs ins Leben zu rufen. Hier ist es wichtig, den Mitarbeitern fachlich zur Seite zu stehen und einen konstanten Austausch zu gewährleisten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 18/2012
Meraner Stadtanzeiger 18/2012
Fri, 21. Sep 2012

  • Editorial 18/2012
  • Wein, der edle Rebensaft
  • Der Blasenbaum
  • Hier nicht betteln!
  • Jugenddienst Meran blickt zurück
  • Auf den Spuren des k. u. k. Hoffotografen Bernhard Johannes
  • Lässt unsere Stadt sich gehen?
  • Rundwanderung: Marzoner Alm - Zirmtalalm und Zirmtalsee - Altalm
  • Was Hänschen nicht lernt ...

PDF-Download 18/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp