Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Mode  
  3. Lässt unsere Stadt sich gehen?
Lesezeit: 2 min

Lässt unsere Stadt sich gehen?

Im Herbst 2012 von Verena Maria Hesse

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
www.verenamariahesse.com
www.verenamariahesse.com

Ich saß neulich auf der Promenade, da vor dem Kurhaus, nicht auf der Seite vom Kinderspielplatz, sondern auf der anderen.

Ich sitze da und wundere mich darüber, dass kaum ein Paar Füße bei mir vorbeispaziert, das nicht in Wanderschuhen, Trekkingschuhen oder zumindest Sportsandalen steckt. Damit impliziere ich, – und das ist nicht minder erschreckend – dass fast alle dazu passenden Beine käsig weiß, behaart (und ich meine nicht die männlichen Beine) und oder bis zum oberen Schienbeinrand weiß besockt sind.

Ich meine – und lassen Sie es sich bitte auf der Zunge zergehen – ich sehe nur Wanderer, spazieren gehende Menschen, Nordic Walker und Touristen oder zumindest Menschen, deren Beinkleidung Schlüsse auf eben Genanntes zulässt. Was Sie sich auf der Zunge zergehen lassen sollen? Ja verdammt noch mal: „Zweckschuhe“ beherrschen unsere Promenade! Das ist doch furchtbar. Die Mehrheit der Menschheit trägt bei der Menge an gut aussehenden Schuhen, die einem optional zur Verfügung stünden: Sportschuhe.

Es ist erschreckend. Es ist beängstigend und es macht mich traurig. Es macht mich traurig, dass der Schick und die Eleganz so weit hinten liegen auf der Prioritätenliste der Menschen dieser Stadt.

Es sind nicht nur die Deutschen, die gerade mit dem Sessellift von Dorf Tirol kommen oder die paar Einheimischen, die in der Therme beim Fitnesstraining waren, es ist die breite Masse, es sind 15 oder 16 von 20, es sind Frauen und Männer, es sind Alte und Junge.

Wo sind denn die Zeiten, in denen man Blasen in Kauf genommen hat, um gut auszusehen, in denen man etwas darstellen wollte?

Es waren ja auch nicht die Sportsandalen (im schlimmsten Fall mit Socken, damit man nicht „wundgescheuert wird“) oder die abgetragenen und nach Fäulnis riechenden Turnpatschen, es war der Niedergang jeglichen Modebewusstseins, der mich nachdenklich gestimmt hat, neulich, dort auf der Promenade.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 18/2012
Meraner Stadtanzeiger 18/2012
Fri, 21. Sep 2012

  • Editorial 18/2012
  • Wein, der edle Rebensaft
  • Der Blasenbaum
  • Hier nicht betteln!
  • Jugenddienst Meran blickt zurück
  • Auf den Spuren des k. u. k. Hoffotografen Bernhard Johannes
  • Lässt unsere Stadt sich gehen?
  • Rundwanderung: Marzoner Alm - Zirmtalalm und Zirmtalsee - Altalm
  • Was Hänschen nicht lernt ...

PDF-Download 18/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp