Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Blauglockenbaum
Lesezeit: 2 min

Der Blauglockenbaum

Paulownia tomentosa (Thunb.) Steud. (Synonym: P. imperialis)

Im Frühling 2013 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blütenstand
Blütenstand
Blauglockenbaum
Blauglockenbaum
Samenkapseln des Vorjahres
Samenkapseln des Vorjahres

Im Frühling wird die blaue Blütenpracht des Blauglockenbaumes viel bewundert, auffallend sind seine großen, filzigen Blätter und die noch am Baum hängenden Samenkapseln des Vorjahres.

Der Baum wurde nach der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna Pawlowna (1795-1865), einer Tochter des russischen Zaren Paul I., benannt. Aus seiner Heimat China wurde er 1834 vom Würzburger Naturforscher, Arzt und Japankenner Philipp Franz von Siebold über Japan nach Europa gebracht. Der Blauglockenbaum war angeblich der Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph. Viele der Bäume, die heute in den Ländern des ehemaligen Österreichischen Kaiserreiches stehen, sollen aufgrund seiner Anordnung dort gepflanzt worden sein oder sind deren Nachfahren. Der Baum kann sich fast „unkrautmäßig“ vermehren, weil seine Samen überall auskeimen können, sogar in Mauerritzen und an Uferböschungen.

Der Blauglockenbaum gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae, früher auch Rachenblütler genannt) in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Der sommergrüne Baum mit Wuchshöhen bis zu 15 m ist jung raschwüchsig, hat einen kräftigen Stamm, dicke Äste und eine verzweigte, lichte Krone. Die Rinde ist glatt und graubraun. Die auffallend großen, bis über 30 cm breiten, herzförmigen Blätter ähneln denen des Trompetenbaumes (im Meraner Stadtanzeiger Nr. 11 vom 03.06.2011 beschrieben). Sie sind lang gestielt, gegenständig, oberseits hellgrün und samtig, unterseits mit einem graufilzigen Flaum bedeckt (tomentosus (lat.) = filzig behaart). Die braun behaarten Blütenknospen entwickeln sich schon im Herbst endständig an etwa 25 cm langen, aufrechten Rispen. Die 4-5 cm langen, eng glockenförmigen und fast zweilippigen, blauvioletten und innen gelb gestreiften, duftenden Blüten erscheinen im April-Mai unmittelbar vor der Laubentfaltung. Im Herbst reifen die Früchte zu aufgeblasenen, holzigen, braunen Samenkapseln aus, die bis zur nächsten Blüte am Baum bleiben. Beim Schütteln verursachen die eingeschlossenen trockenen Samen ein raschelndes Geräusch; daher stammt wahrscheinlich auch der volkstümliche Name „Klapperbaum“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 10/2013
Meraner Stadtanzeiger 10/2013
Fri, 17. May 2013

  • Editorial 10/2013
  • Feiern - und über Freiheit und Unabhängigkeit nachdenken
  • Der Blauglockenbaum
  • Stadtviertelkomitee Wolkenstein - Bürgerversammlung
  • Der Sterngucker
  • OP der Schlupflider - kosmetischer oder medizinischer Eingriff ?
  • Der Posamentenmacher
  • Guter Muttertag?
  • Der Norggensteig
  • Schwarz auf weiß

PDF-Download 10/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp