Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Schwarz auf weiß
Lesezeit: 2 min

Schwarz auf weiß

Im Frühling 2013 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Ich bin nicht farbig. Ich bin schwarz und das behaupte ich mit Stolz“, trat Cecile Kyange als neue italienische Ministerin für Integration selbstbewusst in ihrer Ansprache auf. Die gebürtige Kongolesin und Augenärztin hat allerdings nicht mit den rassistischen Vorurteilen einiger Staatsbürger gerechnet; prompt hat ein Lega-Nord-Spitzenpoliker gegen sie polemisiert. Anscheinend geistern in manchen Zeitgenossen immer noch die uralten Vorurteile weiter, wonach Schwarz als Farbe des Bösen gilt und Weiß das Gute bedeutet.

Diese Farbsymbolik könnte ja dem stolzen Edelweiß aus Bozen, der Weißen Blume, zugutekommen. Überzeugend klingt dazu Zellers Aussage: „Wo Biancofiore draufsteht, ist Biancofiore drin. Sie kann nicht anders.“ Unter den Südtiroler Parlamentariern gilt sie als schwarzes Schaf und die Verfechter von Autonomierechten führen sie auf der schwarzen Liste der missliebigen Onorevoli. Und sobald auf der politischen Bühne in Rom südtirolfeindliche Akte inszeniert werden, kann man dem Schneeweißchen ja den Schwarzen Peter zuschieben.

Illegale Tätigkeiten sind vielfach mit der Farbe Schwarz behaftet. So ist der Bauer, der unangemeldet Schnaps brennt, ein Schwarzbrenner; in öffentlichen Verkehrsmitteln werden des Öfteren Passagiere als Schwarzfahrer entpuppt und Schwarzseher schätzen nicht nur die Zukunftsaussichten pessimistisch ein, sondern sehen auch noch fern, ohne Gebühren zu entrichten.

Schwarz kann allerdings auch positive Seiten aufweisen: Krisengeschüttelte Betriebe werden saniert in der Hoffnung, in den kommenden Jahren schwarze Zahlen zu schreiben. Wenn ein Wettbewerbskandidat, einem Schützen gleich, mit der Antwort ins Schwarze trifft, so ist die Wendung vom schwarzen Zentrum einer Zielscheibe abgeleitet. Lieber als schwarze Katzen und kohlschwarze Unglücksraben sehen wir zum Jahreswechsel gewiss den Kaminkehrer, der uns Glück wünschend den Kalender voller Kleeblätter, Hufeisen und Schweinchen überreicht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 10/2013
Meraner Stadtanzeiger 10/2013
Fri, 17. May 2013

  • Editorial 10/2013
  • Feiern - und über Freiheit und Unabhängigkeit nachdenken
  • Der Blauglockenbaum
  • Stadtviertelkomitee Wolkenstein - Bürgerversammlung
  • Der Sterngucker
  • OP der Schlupflider - kosmetischer oder medizinischer Eingriff ?
  • Der Posamentenmacher
  • Guter Muttertag?
  • Der Norggensteig
  • Schwarz auf weiß

PDF-Download 10/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp