Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Der Norggensteig

Der Norggensteig

Im Frühling 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick auf St. Leonhard
Blick auf St. Leonhard
Die „Wasserstation“ am Ende des Themenweges
Die „Wasserstation“ am Ende des Themenweges
Diese Bilder vermitteln allerlei Geschichten.
Diese Bilder vermitteln allerlei Geschichten.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 180 m
  • Gehzeit: 2:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Winter

Anfahrt: Von Meran mit dem Auto oder mit dem Linienbus ins Passeiertal bis zum Gasthof Sandwirt und Museum Passeier kurz vor St. Leonhard; hier ausreichend Parkplätze.

Wegverlauf: Vom Parkplatz gehen wir an Rastplätzen vorbei zum Passerdamm und folgen rechts dem Radweg – vorbei an einem Biotop – bis zur Auerbrücke, auf dessen Geländer ein Nörggele sitzt. Nun folgen wir dem Hinweis „Norggensteig“, überqueren die Passer und wandern auf der Straße bergan bis zum Auerhof. Bald darauf gelangen wir in den Wald und zu einer Aussichtskanzel mit Blick auf das Dorf St. Leonhard. Von hier führt ein schmaler Waldweg über Stufen und in Serpentinen zu einer kleinen Lichtung mit bebilderten Sagenerzählungen, Schaukel und Tischspiel. Nach einem weiteren Aufstieg durchs „Norggental“ erreichen wir den höchsten Punkt und der Weg führt wieder abwärts, vorbei an riesigen „Blumen“. Den Wegweiser „St. Leonhard“ beachten wir nicht, sondern folgen dem Weg am oberen Wiesenrand nochmals leicht ansteigend und gelangen zu einer Wasserstelle, an welcher der Waldweg endet. Nun gehen wir ein Stück auf der Straße talaus, steigen auf einem schmalen Weg hinunter zum E-Werk E­nerpass, gelangen zum „Brückenwirt“, wenden uns nach der Brücke nach links und kehren auf dem Radweg bzw. Passerdamm zum Ausgangspunkt zurück.

Schwierigkeit: Die Wanderung ist in jeder Hinsicht leicht und problemlos, für Kinderwagen jedoch nicht geeignet.

Beste Zeit: Die Wanderung ist das ganze Jahr über möglich, vorausgesetzt der Weg ist schneefrei.

Besonderheiten: Im Mittelpunkt des Themenweges stehen die Norggen, Sagenfiguren aus der Passeirer Überlieferung. Diese sind von kleiner Gestalt, oft grün gekleidet mit einer Zipfelmütze auf dem Kopf und nirgends richtig zu Hause. Sie helfen den Bauern, treiben aber auch allerlei Schabernack. Den Hintergrund bilden wohl die Knappen des Bergwerks am Schneeberg, denn ähnliche Norggengeschichten gibt es auch in anderen Gebieten mit Bergwerken. Diese Norggen begleiten uns auf dieser Wanderung und vermitteln ihre Geschichte, die Reichtümer der Natur, aber auch die Lust am Spielen, am Necken und an allen Sinneserfahrungen. Der Weg mit den 14 Stationen richtet sich vor allem an Familien und Kinder, ist aber auch ein beliebter Wanderweg. Am E-Werk Enerpass – die Enerpass hat den Themenweg anlegen lassen, um der Verpflichtung eines Umweltausgleichs nachzukommen – lädt ein Imker- und Fischerlehrpfad zum Verweilen ein. Am Anschluss an die Wanderung bietet sich ein Besuch im Museum Passeier an.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 10/2013
Meraner Stadtanzeiger 10/2013
Fri, 17. May 2013

  • Editorial 10/2013
  • Feiern - und über Freiheit und Unabhängigkeit nachdenken
  • Der Blauglockenbaum
  • Stadtviertelkomitee Wolkenstein - Bürgerversammlung
  • Der Sterngucker
  • OP der Schlupflider - kosmetischer oder medizinischer Eingriff ?
  • Der Posamentenmacher
  • Guter Muttertag?
  • Der Norggensteig
  • Schwarz auf weiß

PDF-Download 10/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp