Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Chinesische Schönfrucht
Lesezeit: 2 min

Die Chinesische Schönfrucht

Callicarpa giraldii Hesse ex Rehder

Im Winter 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Liebesperlen
Die Liebesperlen
Schönfrucht und Liebesperlenstrauch,  zwei passende Namen für das schmucke Gehölz
Schönfrucht und Liebesperlenstrauch, zwei passende Namen für das schmucke Gehölz

Der Reiz der Chinesischen Schönfrucht, die eher unter dem Namen Liebesperlenstrauch bekannt ist, liegt im ganz besonderen Fruchtbehang mit der geheimnisvollen, glänzend violetten Färbung der Steinfrüchte, die im Herbst und Winter den Strauch schmücken.

Die in China beheimatete Pflanze wird in die Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gestellt. Der Gattungsname leitet sich von den griechischen Wörtern kállos = Schönheit und carpós = Frucht ab, daher rührt auch der Name Schönfrucht. Der Artname ehrt den italienischen Missionar und Botaniker Giuseppe Girald (1848-1901), der sich mit der Flora von China beschäftigte. Der Liebesperlenstrauch hat seinen Namen den Liebesperlen zu verdanken, den von den Kindern geliebten Zuckerbonbons, denen die Früchte ähneln.

Der bis etwa 2 m hoch und aufrecht wachsende, sommergrüne Strauch ist sparrig verzweigt und trägt einfache, längliche, dunkelgrüne Blätter mit gesägtem Rand. Im Herbst verfärben sie sich hellgelb bis orangerot. Die in Trugdolden angeordneten, hell lilafarbenen Blüten befinden sich am zweijährigen Holz. An den glockig bis röhrig verwachsenen Blütenblättern befinden sich gelbe Drüsen, die diese Art von der verwandten, weniger frostempfindlichen Callicarpa bodinieri H. Léveillé unterscheiden (die Artbezeichnung bodinieri ehrt einen französischen Botaniker und Priester, der in China für das Pariser Naturmuseum Pflanzen sammelte). Die erbsengroßen, beerenartigen, violett glänzenden Steinfrüchte reifen ab September. Durch sehr reichen Fruchtbehang zeichnet sich die frostharte Sorte Callicarpa giraldii var. giraldii ´Profusion´ aus.

Die Zweige werden auch als Vasenschmuck und für Herbstgestecke gerne verwendet. Vorsicht muss man bei kleinen Kindern walten lassen, weil die schönen Beeren giftig sind.

Vorkommen: im botanischen Garten von Schloss Trauttmansdorff, in einem Garten an der St.-Valentin-Straße und sicher noch in anderen privaten Gärten. Einige Exemplare werden im Pflanzgarten der Stadtgärtnerei überwintert.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 1/2020
Meraner Stadtanzeiger 1/2020
Thu, 09. Jan 2020

  • Editorial 01/2020
  • Silvester ohne Jugend
  • Glücksbringer von Beruf
  • Jänner oder Januar?
  • Die Chinesische Schönfrucht
  • Die Transhumanz ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO
  • Von Pfelders zur Lazinser Alm
  • Für Lieferungen im EU-Raum ist ab 01.01.2020 ein Liefernachweis erforderlich
  • Hast du Zeit für mich?

PDF-Download 1/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp