Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Hopfenbuche
Lesezeit: 2 min

Die Hopfenbuche

Ostrya carpinifolia Scop.

Im Herbst 2013 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Hopfenbuche auf der Sommerpromenade
Hopfenbuche auf der Sommerpromenade
Hopfenbuche am Tappeinerweg
Hopfenbuche am Tappeinerweg
Blätter und Fruchtstände
Blätter und Fruchtstände

Die Hopfenbuche ist der Vertreter des „Flaumeichengürtels“, der die Schattenlagen an den westlichen Berghängen (Forst, Marling, Tisner Mittelgebirge, vorderes Ultental) den Südhängen (Küchelberg) vorzieht. Sie liebt sommerwarme Standorte, die jedoch eher luftfeucht als trocken sein sollten. Nach der Eiszeit ist diese Baumart aus dem Mittelmeergebiet über das Etschtal bis in inneralpine Täler vorgedrungen; geschlossene Bestände reichen im Eisacktal bis Klausen, im Vinschgau bis Naturns, einzelne Exemplare können zusammen mit der Flaumeiche an warmen Hängen bis 1.300 m gefunden werden. In der Stadt wird die anspruchslose Hopfenbuche gerne als Zierbaum angepflanzt. Das Hauptverbreitungsgebiet des Baumes sind mittlere Gebirgslagen der Mittelmeerländer bis Kleinasien.

Die Hopfenbuche, auch Gemeine Hopfenbuche, gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Der Gattungsname Ostrya leitet sich vom griechischen óstreon ab, bedeutet Muschel, Auster und bezieht sich auf das harte Holz, verglichen mit der Härte der Austernschalen. Der Artname carpinifolia beschreibt die Blätter, die denen der Hainbuche (Carpinus betulus), die wir im Meraner Stadtanzeiger Nr. 18 vom 20.09.2013 beschrieben haben, sehr ähnlich sind. Bemerkenswert ist, dass in Ötzis Darm Pollen der Hopfenbuche nachgewiesen werden konnten.

Die sommergrüne Hopfenbuche ist ein bis etwa 15 m hoher, schnellwüchsiger Baum oder mehrstämmiger Strauch mit anfangs gedrungener und kegelförmiger, im Alter gleichmäßiger, rundlicher Krone. Die zuerst glatte oder leicht querrissige, weißgraue Rinde wird bald schwarzgrau und schuppig-rissig. Die kurz gestielten Blätter sind glänzend dunkelgrün, sie verfärben sich im Herbst hellgelb. Sie sind eiförmig, vorne zugespitzt, an der Basis fast herzförmig und am Rande scharf doppelt gesägt. Die männlichen Blüten werden bereits im vorausgehenden Herbst gebildet und überwintern als schlanke, geschlossene Kätzchen. Die weiblichen Blüten stehen in kleinen Kätzchen, aus denen sich nach der Befruchtung die schlaff herabhängenden, hellgrünen, später gelblichen, hopfenähnlichen Fruchtstände bilden, die dem Baum den Namen geben. Dieses Merkmal unterscheidet die Hopfenbuche von der ähnlichen Hainbuche. Die einzelnen Nussfrüchte sind von einer sackartigen, aufgeblasenen Fruchthülle umgeben. Das Holz gehört neben dem der Hainbuche, des Buchsbaumes und der Kornelkirsche zu den schwersten und härtesten der einheimischen Holzarten, und wird dort verwendet, wo hohe Festigkeit erforderlich ist.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 19/2013
Meraner Stadtanzeiger 19/2013
Fri, 04. Oct 2013

  • Editorial 19/2013
  • Christine Kuppelwieser
  • Die Hopfenbuche
  • Südtirol gewinnt Leipziger Preis der Köche
  • Das tränende Auge und die Tränenwegsstenose
  • Landesrat Richard Theiner besucht Martinsbrunn
  • „Am achten Tag“
  • Schritt für Schritt gemeinsam wachsen
  • Versprechungen und Ankündigungen werden die Wirtschaftskrise nicht lösen
  • Hokuspokus

PDF-Download 19/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp