Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Das tränende Auge und die Tränenwegsstenose
Lesezeit: 2 min

Das tränende Auge und die Tränenwegsstenose

Im Herbst 2013 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Eines der häufigsten Krankheitsbilder beim Augenarzt ist das tränende Auge. Meist handelt es sich dabei um eine mangelnde oder falsche Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Manchmal kann vermehrtes Tränen oder gar ein „Überlaufen“ des Auges eine andere Ursache haben: die Tränenwegsstenose.

Die ständig neu gebildete Tränenflüssigkeit verdampft zwar zu einem kleinen Teil, der Rest muss aber irgendwie abtransportiert werden. Über das obere und untere Tränenpünktchen gelangt die Flüssigkeit in einen gemeinsamen Kanal, der in den Tränensack führt und schließlich in der Nase endet.

Aus ganz unterschiedlichen Gründen kann es im Laufe des Lebens zu einer Verengung oder einem Verschluss im Verlauf des Kanals kommen und zu entsprechend schwerwiegenden Problemen führen. Gerade Verletzungen im Bereich des unteren Ausführungsganges in der Nase (ein Schlag auf die Nase genügt) oder chronische Entzündungen der Nasenschleimhaut und Augenbindehaut können relativ rasch eine Tränenwegsstenose verursachen.

Häufig haben auch schon Neugeborene eine Verengung des Tränenkanals – meist am Ausgang in die Nase – die dann eine chronische Entzündung auch der Augenbindehaut verursacht. In ca. 1 % der Fälle muss der Verschluss chirurgisch geöffnet werden. Dies geschieht fast ausnahmslos nach dem 1. Lebensjahr, da sich bis zu diesem Alter die sogenannte Hasner’sche Klappe bei entsprechender lokaler Therapie noch öffnen lässt.

Im Erwachsenenalter ist es meist so, dass die Tränenwege verengt, aber nicht komplett verschlossen sind.

Eine eingehende Überprüfung, d.h. Spülung der Tränenwege beim Augenarzt kann im Regelfall sofort Aufschluss darüber geben, ob und welche Therapie notwendig ist. Schon regelmäßiges Spülen kann helfen.

Ist der Tränenweg aber komplett verschlossen, ist ein chirurgischer Eingriff dringend anzuraten. Andernfalls kommt es zu weiteren chronischen Entzündung und im schlimmsten Fall zu einer Abszedierung (eitrigen Abkapselung) des Tränensackes. Dieser Abszess wiederum führt zu erhöhtem Fieber, Übelkeit und großen Schmerzen und kann im schlimmsten Fall auch lebensbedrohlich sein.

Je nach Schweregrad und Lokalisation der Stenose gibt es unterschiedliche chirurgische Optionen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 19/2013
Meraner Stadtanzeiger 19/2013
Fri, 04. Oct 2013

  • Editorial 19/2013
  • Christine Kuppelwieser
  • Die Hopfenbuche
  • Südtirol gewinnt Leipziger Preis der Köche
  • Das tränende Auge und die Tränenwegsstenose
  • Landesrat Richard Theiner besucht Martinsbrunn
  • „Am achten Tag“
  • Schritt für Schritt gemeinsam wachsen
  • Versprechungen und Ankündigungen werden die Wirtschaftskrise nicht lösen
  • Hokuspokus

PDF-Download 19/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp