Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Japanische Zaubernuss
Lesezeit: 1 min

Japanische Zaubernuss

Hamamelis japonica Sieb. et Zucc.

Im Winter 2011 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Zaubernuss Staude
Zaubernuss Staude
Zaubernuss Blüte
Zaubernuss Blüte

An der Gilfpromenade, nicht weit entfernt von der Winterblüte (Chimonanthus), begegnet man dem im Winter blühenden und angenehm riechenden Zierstrauch, der Japanischen Zaubernuss.

Die Zaubernuss ist eine Pflanzengattung in der Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) mit nur fünf Arten in Nordamerika und Asien. Die gute Winterhärte dieses Gehölzes ist auf die Höhenlage des Naturstandortes in Bergtälern mit seinen langen und harten Wintern zurückzuführen.

Der langsam wachsende Zierstrauch wird 3 bis 5m hoch und hat eine ausladende und lockere Wuchsform. Die grau bis graubraun gefärbte Rinde junger Triebe trägt Sternhaare. Die sommergrünen, haselähnlichen Blätter sind 5 bis 8cm lang, gestielt, ungleichseitig oval und der Blattrand ist buchtig gezähnt. Im Herbst verfärben sich die Blätter lebhaft gelb-rötlich.

Die 3 bis 4cm großen Blüten öffnen sich noch vor dem Blattaustrieb. Sie bestehen aus einem rötlichbraunen Kelch und einer aus linearen und leicht gedrehten, oftmals geknitterten, goldgelben Kronblättern zusammengesetzten Krone. 3 bis 4 Blüten sind zu einem kopfigen Blütenstand zusammengefasst. Die Blüten verströmen einen angenehmen süßlichen Duft. Bei Frost rollen sich die zierlichen Blütenblätter ein und öffnen sich später wieder; sie können Temperaturen bis -10°C ertragen. Verschiedene Sorten unterscheiden sich in der Ausstattung der Blüte und in der Blühzeit.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 2/2011
Meraner Stadtanzeiger 2/2011
Fri, 28. Jan 2011

  • Sonderausstellung „Von Bräuten, Hexen, Kübelemajen...“
  • Winterblüte
  • Japanische Zaubernuss
  • Fasching ohne Krapfen ist undenkbar
  • Von kriechenden und fliegenden Kleidern und Bekleideten
  • Passer Fritz 2/2011
  • Winterwanderung auf das Rittner Horn
  • Frauengerechte Sprache
  • Wo bleibt die gute Nachricht?

PDF-Download 2/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp