Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Fasching ohne Krapfen ist undenkbar
Lesezeit: 2 min

Fasching ohne Krapfen ist undenkbar

Im Winter 2011 von Dr. Adelheid Larch

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Kinder kennen ihn alle, den guten Geschmack des Faschingskrapfens. Erwachsene mögen ihn auch. Gefüllt mit Marmelade, Vanille- oder Schokokreme, ist der Krapfen nach Weihnachten der Renner in den Konditoreien. Die Weihnachtskekse werden vom Krapfen verdrängt.

Über die Herkunft des Krapfens lässt sich streiten. Es gibt so viele Varianten des Krapfens, wie es Länder und Bräuche gibt.

Geschichte des Krapfens

Beinah jeder weiß etwas über den Krapfen und dessen Geschichte zu erzählen, ja sogar die Kirche: „Der Verzehr von Krapfen wurde einst kurz vor Beginn der Fastenzeit ausdrücklich zur Stärkung empfohlen, damit auch das ärmere Volk noch genug Fett zu sich nahm, um die vierzig Tage dauernde Fastenzeit gut zu überstehen.“

So kommt es vor, dass nach dem ersten genossenen Krapfen ein zweiter folgt und ein dritter. Womöglich hat noch ein vierter Platz. Die Krapfen schmecken ganz einfach.

Verschiedene Faschingskrapfen

Geschmacklich gesehen gibt es so viele verschiedene Faschingskrapfen, wie es Hersteller gibt. Überall schmeckt er anders und auch die Preise schwanken stark.

Die Preise des klassischen Marmeladenkrapfens reichen pro Stück vom Sonderangebot zu 0,50€ bis zu 1,30€.

Glaubt niemals dem Nachbarn, wenn er den Krapfen einer bestimmten Konditorei oder Bäckerei anpreist: „Hier werden die besten Krapfen gemacht“. Testet ihn selbst. Der richtig gute Faschingskrapfen ist nun mal Geschmacksache.

Bauernkrapfen

In den Tälern ist der gute alte Bauernkrapfen immer noch fester Bestandteil der Tradition. Er unterscheidet sich grundsätzlich vom Faschingskrapfen. Teigart und Füllung machen den großen Unterschied aus. Der Bauernkrapfen wird nicht mit Germteig hergestellt und auch nicht mit Vanille- oder Schokoladecreme gefüllt. Die klassische Füllung des Bauernkrapfens besteht immer noch in Kastanien-, Mohnpaste oder Marmelade.

 

Omas Bauernkrapfenrezept

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 2/2011
Meraner Stadtanzeiger 2/2011
Fri, 28. Jan 2011

  • Sonderausstellung „Von Bräuten, Hexen, Kübelemajen...“
  • Winterblüte
  • Japanische Zaubernuss
  • Fasching ohne Krapfen ist undenkbar
  • Von kriechenden und fliegenden Kleidern und Bekleideten
  • Passer Fritz 2/2011
  • Winterwanderung auf das Rittner Horn
  • Frauengerechte Sprache
  • Wo bleibt die gute Nachricht?

PDF-Download 2/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp