Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Wo bleibt die gute Nachricht?
Lesezeit: 2 min

Wo bleibt die gute Nachricht?

Im Winter 2011 von Robert Prenner

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Zeitungen, Radio, Fernsehen und Internet sind unsere ständigen Begleiter. Unsere Diözese begeht am Sonntag, dem 30. Jänner, den Tag der Medien. Die Kirche hat sich lange Zeit schwer getan im Umgang mit den Medien. Sie sah darin eine lästige Konkurrenz, der sie auf verschiedene Weise zu begegnen versuchte, durch den Index verbotener Bücher, durch Rundschreiben und Erlässe. Noch im 19. Jahrhundert hat ein Papst in einem Rundschreiben die Presse- und Meinungsfreiheit als schädlich und als „Ausgeburt eines kranken Gehirns“ verurteilt. Doch diese Einstellung hat sich inzwischen grundlegend geändert: Das II. Vatikanische Konzil hat die Medien als ein Geschenk Gottes bezeichnet.

Die Freiheit der Presse und die Vielfalt an Informationen sind nur zu begrüßen, auch brauchen wir keine Schönfärberei und keine Hofberichterstattung. Unser heutiges Problem ist aber ein Zuviel, das kaum verdaut werden kann, vor allem auch deshalb, weil meistens die negative Nachricht dominiert. Wie überall in der Wirtschaft, so überleben auch bei den Medien nur die Schnellsten und Tüchtigsten. In Journalistenkreisen gilt ja der Grundsatz: Eine gute Nachricht ist keine Nachricht. Das soll heißen: Eine gute Nachricht kommt nicht an, wird nicht gelesen oder zur Kenntnis genommen.

Aber ist es wirklich so, dass gute Nachrichten nicht interessieren? Ist es nicht vielmehr so, dass immer mehr Menschen nicht mehr imstande sind, die Überfülle an schlechten Nachrichten zu verarbeiten und daran seelisch erkranken? Depressionen sind inzwischen die Volkskrankheit Nummer 1. Man wird wohl sagen dürfen, dass Journalisten durch ihre Schwarzweißmalerei die weitverbreitete Sinnkrise, Daseinsangst und Orientierungslosigkeit noch vertiefen können.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 2/2011
Meraner Stadtanzeiger 2/2011
Fri, 28. Jan 2011

  • Sonderausstellung „Von Bräuten, Hexen, Kübelemajen...“
  • Winterblüte
  • Japanische Zaubernuss
  • Fasching ohne Krapfen ist undenkbar
  • Von kriechenden und fliegenden Kleidern und Bekleideten
  • Passer Fritz 2/2011
  • Winterwanderung auf das Rittner Horn
  • Frauengerechte Sprache
  • Wo bleibt die gute Nachricht?

PDF-Download 2/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp