Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Virginischer Wacholder
Lesezeit: 3 min

Virginischer Wacholder

Juniperus virginiana L.

Im Sommer 2012 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Abkühlung tut gut!
Abkühlung tut gut!
Virg. Wacholder  beim Wetterhäuschen
Virg. Wacholder beim Wetterhäuschen
Blüte der Klettertrompete
Blüte der Klettertrompete

Der Artname „virginiana“ verrät die Herkunft des Baumes aus dem Bundesstaat Virginia im östlichen Nordamerika. Dort verwendete man das Holz zur Fertigung von Bleistiften (deshalb Bleistift-Zeder genannt) und Zigarrenkisten. Der Baum wurde schon im Jahre 1664 in Europa eingeführt. Im 18. Jh entwickelte sich das Holz der Virginischen Rot-Zeder, wie der Baum auch genannt wird, zum Modeholz und wurde verschwen-derisch für Holztäfelungen und für hochwertige Möbel verwendet. Den Namen Rot-Zeder erhielt der Baum wegen des charakteristisch rotviolett gefärbten Kernholzes im schnittfrischen Zustand. Auf den Faber´schen Besitzungen in Nürnberg wurden um 1870 für die Bleistiftfertigung großflächig über 80.000 Bäume gepflanzt (Hermer, 1905). Ein großer Teil dieses Waldes fiel aber im Jahre 1946 der Brennstoffknappheit zum Opfer. Heute werden andere Holzarten (Pinien, Ahorn, Linde) zur Fertigung der Bleistifte eingesetzt. Bei der Gestaltung der Meraner Winterpromenade um 1863 wurde ein Virginischer Wacholder gepflanzt, der heute noch nordseitig vom Wetterhäuschen steht.

Die Gattung Wacholder (Juniperus) ist die artenreichste innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae), von denen sich der Virginische Wacholder in zweierlei Hinsicht abhebt: die Blätter sind an den Jungtrieben nadelförmig (ähnlich dem Wacholder), an den älteren Trieben jedoch schuppenförmig (wie bei den Zypressen) und die Beerenzapfen sind fleischig.

Der Virginische Wacholder ist ein langsam wachsender, bis 30 m hoher, immergrüner Baum. Die zunächst meist schlanke, säulenförmige Krone wird im Alter mit abstehenden oder überhängenden Ästen breiter. Die Rinde ist rötlichbraun und löst sich in schmalen Längsstreifen ab. Die Blätter sind an den jungen Trieben bis 5 mm lang, nadelförmig und dunkelgrün bis hell graublau, an den älteren Trieben sitzen kleine Schuppenblättchen, die den Zweigen dachziegelartig eng anliegen und blassgrün gerandet sind. Die männlichen Blüten befinden sich einzeln an den Zweigenden, die weiblichen Zapfen sind bis 6 mm dick, rundlich, bläulich überzogen und reifen im gleichen Jahre ab. Die Zweige und Früchte haben einen charakteristischen Geruch nach Kernseife oder Farbe und enthalten ein giftiges ätherisches Öl.

Der Baum ist in Gärten, Parkanlagen und Friedhöfen als Ziergehölz weit verbreitet in verschiedensten Kulturformen, die sich in der Wuchsform und Färbung der Nadeln unterscheiden, z.B. die var. „glauca“ mit blaugrünen Nadeln und starkem, säulenförmigem Wuchs.

Vorkommen: Winterpromenade, Maiser Park, am Steinachplatz, in den Parkanlagen von Schloß Rubein und Martinsbrunn.

Klettertrompete

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 13/2012
Meraner Stadtanzeiger 13/2012
Fri, 29. Jun 2012

  • Editorial 13/2012
  • MeranoJazz Festival 2012
  • Virginischer Wacholder
  • Zu Gast in Rabland
  • Venus als Morgenstern
  • Anfangs Krämerladen - heute Goldschmiede
  • Straßen und Seilbahnen aus russischer Hand - Tiroler Erinnerungen
  • Eitelkeit ist die Haut der Seele.
  • Passer Fritz 13/2012
  • Die Gilfenklamm in Ratschings
  • Steuerbegünstigung für Wiedergewinnungs- und Sanierungsarbeiten steigt von 36 % auf 50 %
  • Wie im Krieg
  • Endspiel – welch ein Ziel!

PDF-Download 13/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp