Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 13/2012
Lesezeit: 2 min

Editorial 13/2012

Im Sommer 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Dem heftig grassierenden Fußballfieber können sich auch unsere Mitarbeiter nicht ganz entziehen. So wagt Franz Summerer als Sterngucker in seiner Rubrik eine Probe aufs Exempel, stellt aber klar, dass astrologisch fundierte Vorhersagen – was den künftigen Europameister betrifft – reine Spekulationen sind.
Da hat es Luis Fuchs in seiner Rubrik „Worte über Worte“ schon leichter, denn jeder von uns stimmt ihm zu, wenn er feststellt, dass sich die Sportjournalisten beim Kommentieren eines Fußballspieles vielfach der Ausdrücke aus dem Wortfeld „Kampf und Gewalt“ bedienen, sodass ein Fußballspiel durchaus mit einer klassischen Feldschlacht vergleichbar ist. Erstaunlich ist die Vielzahl der „kriegerischen Ausdrücke“, die von den Journalisten benutzt werden, um das Geschehen rund um den Ball möglichst spektakulär und fesselnd zu kommentieren.
Das Fußballfieber wird in den kommenden Wochen in unserer Stadt nahtlos vom Musikfieber abgelöst. Große Auftritte großer Künstler und Könner stehen bevor, ob beim MeranoJazz Festival oder beim Summer Festival im Schlossgarten Kallmünz, bei den Musikangeboten im Klanggarten Martinsbrunn, am Thermenplatz und im Kursaal oder am Seerosenteich in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Dabei sind nicht nur die angekündigten Künstler von besonderer Klasse, sondern auch die jeweiligen Aufführungsorte, denn jeder davon ist ein Kleinod unserer Stadt.
Für alle, die sich für Geschichte interessieren und dabei vor allem auch für die Geschichte unserer Stadt, zeichnet Walter Egger die mehr als 130-jährige Geschichte eines Gebäudes am Brunnenplatz, in dem einst ein Krämerladen seinen Platz hatte, und das nun nach vorbildlicher Renovierung wieder einen Handwerksbetrieb beherbergt.
Sollten Sie sich selbst mit dem Gedanken der Renovierung eines Gebäudes befassen, wird Sie der Beitrag von Egon Schenk interessieren, in dem er von einer Notverordnung der Regierung schreibt, die interessante Neuerungen enthält und zur Förderung der kränkelnden Wirtschaft beitragen soll.

Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie die Muße finden, an einem der kommenden Sommerabende in einer unserer prächtigen Park- oder Schlossanlagen ein paar Stunden im Banne der Musik zu verbringen. Nach so einem Abend treten vorher als erdrückend empfundene Sorgen etwas in den Hintergrund und machen Platz für ein bisschen Lebensfreude.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 13/2012
Meraner Stadtanzeiger 13/2012
Fri, 29. Jun 2012

  • Editorial 13/2012
  • MeranoJazz Festival 2012
  • Virginischer Wacholder
  • Zu Gast in Rabland
  • Venus als Morgenstern
  • Anfangs Krämerladen - heute Goldschmiede
  • Straßen und Seilbahnen aus russischer Hand - Tiroler Erinnerungen
  • Eitelkeit ist die Haut der Seele.
  • Passer Fritz 13/2012
  • Die Gilfenklamm in Ratschings
  • Steuerbegünstigung für Wiedergewinnungs- und Sanierungsarbeiten steigt von 36 % auf 50 %
  • Wie im Krieg
  • Endspiel – welch ein Ziel!

PDF-Download 13/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp