Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Anfangs Krämerladen - heute Goldschmiede
Lesezeit: 3 min

Anfangs Krämerladen - heute Goldschmiede

Zur Geschichte eines alten Kaufladens in Obermais

Im Sommer 2012 von Dr. Walter Egger

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Im März hat Goldschmied Erich Gufler sein Geschäft, das er seit 40 Jahren in der Dantestraße, Villa Himmel, geführt hatte, zum Brunnenplatz verlegt. In den Wintermonaten war das kleine Gebäude am Kirchsteig gegenüber dem Café Prantl zu diesem Zweck mustergültig renoviert worden. Zusammen mit seinen Töchtern Sabine und Karin, die ihrem Vater in das traditionsreiche Kunsthandwerk gefolgt sind, führt er nun im Zentrum von Obermais die Goldschmiede und das Uhrengeschäft als Familienbetrieb weiter.

Das einstöckige Bauwerk kann auf eine mehr als 130-jährige Geschichte zurückblicken. Bauherr war Josef Prantl, der 1874 den damals neuerbauten Gasthof des früheren Gartner- oder Mazzagutes in seinen Besitz gebracht hatte. Der Kirchsteig führte mitten durch den weitläufigen Schankgarten des Gastbetriebes, der nun nach dem neuen Besitzer „Gasthof Prantl“ genannt wurde. An der Grenze zum benachbarten Gasthof zur Post, dem heutigen Raiffeisengebäude, ließ Prantl um 1875 oder kurz nachher einen „Kaufladen“ und ein „Gartenhaus“ mit Wohnung errichten. Weitblickend hatte er erkannt, dass das Aufblühen des Fremdenverkehrs neben dem Gastgewerbe auch dem Handel neue Wege zu wirtschaftlichem Erfolg erschließen würde. Im Neubau führte zunächst Anna Prantl eine Tabaktrafik und Krämerei, später eine Spezereihandlung.

Im Jänner 1904 zogen die Geschwister Gilmozzi mit ihrer Kurz-, Schnitt- und Modewarenhandlung in den günstig am „Karl-Ludwig-Platz“ gelegenen Kaufladen, der mittlerweile [1901] samt Gasthof und Gartenhaus in den Besitz der Heisrainersöhne Josef und Alois Torggler übergegangen war. Einige Jahre wohnten Oliva und Justina Gilmozzi, die von Ziano bei Cavalese in Alt-Tirol stammten, im angrenzenden „Gartenhaus“, heute Besitz von Josef Bartolini. Sie hatten 1895 den Gewerbeschein erhalten und ihr erstes Geschäft im Rohreggerhaus in der Langen Gasse, jetzt Metzgerei Walzl, Dantestraße, eröffnet. Ganze 31 Jahre lang führten die beiden Schwestern ihr renommiertes Geschäft an der Ecke Kirchsteig/Brunnenplatz, bis sie es im August 1935 ins Obermaiser Rathaus verlegten, wo es heute noch, auch nach Besitzerwechsel, unter dem Namen „Gilmozzi“ weiter besteht.

Länger noch als die Geschwister Gilmozzi übte in dem Ladenhäuschen der Uhrmacher Josef Kienzl seinen Beruf aus. Im August 1968 bezog er die zum Brunnenplatz gerichtete, obere Gebäudehälfte und die darin eingerichtete Werkstatt sowie das Uhren- und Juweliergeschäft sollten für 41 Jahre sein Arbeitsplatz sein. Das Kaufangebot erhielt eine besondere Note, seitdem in den letzten zehn Jahren die Tochter Monika als gelernte Goldschmiedin hier ihre Arbeiten und Kreationen präsentierte. Die untere Hälfte des Hauses mietete um 1972 der Kaufmann Gancarlo Susto, um dort eine Lebensmittelhandlung zu eröffnen.

Nach vier Jahrzehnten schloss Josef Kienzl Ende Dezember 2009 seine Ladentür endgültig ab, ein Jahr später folgte auch Giancarlo Susto seinem Beispiel, womit zwei Personen aus dem öffentlichen Blickfeld verschwanden, die bis dahin das vertraute Erscheinungsbild an dieser Ecke des Brunnenplatzes geprägt hatten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 13/2012
Meraner Stadtanzeiger 13/2012
Fri, 29. Jun 2012

  • Editorial 13/2012
  • MeranoJazz Festival 2012
  • Virginischer Wacholder
  • Zu Gast in Rabland
  • Venus als Morgenstern
  • Anfangs Krämerladen - heute Goldschmiede
  • Straßen und Seilbahnen aus russischer Hand - Tiroler Erinnerungen
  • Eitelkeit ist die Haut der Seele.
  • Passer Fritz 13/2012
  • Die Gilfenklamm in Ratschings
  • Steuerbegünstigung für Wiedergewinnungs- und Sanierungsarbeiten steigt von 36 % auf 50 %
  • Wie im Krieg
  • Endspiel – welch ein Ziel!

PDF-Download 13/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp