Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Der Kriegseintritt Italiens vor 100 Jahren
Lesezeit: 3 min

Der Kriegseintritt Italiens vor 100 Jahren

Im Frühling 2015 von Dr. Johannes Ortner

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Für reichlich Befremden sorgt zurzeit in Südtirol der Beschluss der Regierung Renzi, den Kriegseintritt Italiens auf Seiten der Alliierten vor genau hundert Jahren mit Beflaggung (Trikolore und Europafahne) zu feiern. Dass der vorausgehende Londoner Geheimvertrag vom 26. April 1915 die Trennung der Tiroler Landesteile ‒ gegen den Willen der Bevölkerung ‒ bedeutete, und dementsprechende Südtiroler Befindlichkeiten ignoriert werden, kümmert das Bozner Regierungskommissariat kaum, fordert es doch die Beflaggung von öffentlichen Einrichtungen wie Gemeindehäusern, Schulen und Bibliotheken. Uneins ist man sich, ob bei Nichtbefolgung der Anweisung die Bürgermeister mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen hätten. Zumindest auf Seiten des Landeshauptmanns Arno Kompatscher, der meisten Bürgermeister sowie SVP-Chef Achhammer regt sich Widerstand gegen den Regierungsbeschluss. Der „vorauseilende Gehorsam“, mit dem in den letzten Jahren Südtiroler Verwalter römische Anweisungen widerstandslos umsetzten, sticht diesmal nicht. Die Grünen schlagen in einer originellen Idee vor, die Trikolore als Zeichen des Gedenkens und der Trauer um die Millionen Kriegstoten auf Halbmast zu setzen. Gerade in Südtirol hat der Eintritt Italiens in den Weltkrieg die Front mitten nach Tirol und somit tausendfaches Leid und Tod gebracht. Wohl kein Grund für Triumphgeheul.

Um für Südtirol ein sprachgruppenübergreifendes Gemeinschaftsgefühl zu stiften, muss nationale Symbolik abgebaut werden ‒ noch dazu, wenn sie sich aus dem Massensterben eines Weltkriegs nährt.

 

Die historischen Hintergründe

Italien, Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich waren seit 1882 Teil einer geheimen militärischen Allianz, des Dreibunds. Gemäß der Bündnis-Automatik sind die drei Mittelmächte im Sommer 1914 gemeinsam in den Ersten Weltkrieg eingetreten. Italien blieb vorerst neutral, duldete die Expansionspolitik Österreich-Ungarns am Balkan und forderte dafür bald Gebietsansprüche im Sinne des Irredentismus. Österreich wurde von Deutschland bereits zu Beginn des Jahres 1915 dazu gedrängt, Italien u. a. das mehrheitlich italienischsprachige Trentino abzutreten, um zumindest dessen Neutralität zu gewährleisten. Nach der Kündigung des Dreibunds am 4. Mai 1915 wurden Italien immer umfangreichere Angebote unterbreitet, so am 10. Mai neben der Abtretung des Trentino sowie des Isonzogebiets auch weitgehend freie Hand in Albanien.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 11/2015
Meraner Stadtanzeiger 11/2015
Thu, 28. May 2015

  • Editorial 11/2015
  • Streetwork?
  • Der Kriegseintritt Italiens vor 100 Jahren
  • Der Sterngucker
  • Augenwimpern schützen das Auge vor Staub und Schmutz
  • Elisa Platino
  • Vom Muttertag, den Blumenläden und dem Vaterland des Herzens
  • Zur Mastaunalm
  • Abschieben

PDF-Download 11/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp