Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Zur Mastaunalm

Zur Mastaunalm

Im Frühling 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Mastaunalm
Die Mastaunalm
Unser Frau in Schnals ist der Ausgangspunkt der gemütlichen Wanderung
Unser Frau in Schnals ist der Ausgangspunkt der gemütlichen Wanderung
Wegkreuz beim Mastaunhof
Wegkreuz beim Mastaunhof
Mittagsrast auf der Alm
Mittagsrast auf der Alm
Der Mastaunhof ist flächenmäßig der größte Bauernhof des Schnalstales.
Der Mastaunhof ist flächenmäßig der größte Bauernhof des Schnalstales.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 300 m
  • Gehzeit: 2:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst

Anfahrt: Durch den Vinschgau bis Naturns, etwas westlich davon ins Schnalstal bis Unser Frau (1.508 m); Parkmöglichkeiten in der Nähe der Kirche.

Wegverlauf: Wir folgen in Unser Frau dem Fußweg Nr. 17A, der beim Hotel Goldenes Kreuz in der Nähe der Kirche beginnt, und wandern durch einen Wald mäßig ansteigend hinauf zum Mastaunhof (1.643 m, Jausenstation, Freitag Ruhetag). Nun steigen wir teils auf dem alten Weg, teils auf dem ungeteerten Fahrweg durch steile Wiesen und weniger steile Lärchenbestände großteils mäßig ansteigend hinauf zur Mastaunalm (1.810 m, Einkehrmöglichkeit; ab Ausgangspunkt ca. 1 Stunde).

Rückweg: wie Hinweg

Variante: Beim Abstieg können wir ab dem Mastaunhof auf dem Fahrweg bleiben und gelangen im Tal dann direkt zum ArcheoPark (täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet) und zurück zur Kirche.

Orientierung und Schwierigkeiten: Die Wanderung ist leicht und problemlos und auch für Familien geeignet.

Besonderheiten: Die Mastaunalm liegt im gleichnamigen Hochtal, das bei Unser Frau westlich vom Schnalstal abzweigt und sich bis zu einem über 3.000 m hohen Bergkranz hinaufzieht. Durch das Tal fließt ein Bach mit kristallklarem Wasser und bildet kurz vor seiner Einmündung in den Schnalser Bach einen 28 m hohen Wasserfall. Nach dem Anstieg durch einen Lärchenwald erreichen wir zuerst den Mastaunhof, der in aussichtsreicher Lage ein paar malerische Holzgebäude mit Schindeldächern umfasst. Er wurde bereits im Jahre 1356 urkundlich erwähnt und ist mit einem Grundbesitz von mehr als 1.100 ha der größte Bauernhof des Schnalstals. Auf einem mit Steinplatten ausgelegten alten Weg erreichen wir die verwitterten Gebäude der Mastaunalm, die einst ganzjährig bewohnt waren. Auch hier säumen den flachen, gerodeten Talboden mächtige Lärchen, die im Frühling durch ihr helles, frisches Grün genauso bezaubern wie im Herbst mit ihrem bunten Farbenkleid.

Unser Frau ist der größte Ort des Tales und einer der ältesten Marien-Wallfahrtsorte Tirols; die Verehrung der kleinen Marienstatue geht auf das Jahr 1304 zurück. Nicht weit von der Kirche entfernt liegt der ArcheoPark, ein archäologisches Aktivmuseum, welches sich dem Lebensraum und der Lebensweise von Ötzi, dem Mann aus dem Eis, widmet.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 11/2015
Meraner Stadtanzeiger 11/2015
Thu, 28. May 2015

  • Editorial 11/2015
  • Streetwork?
  • Der Kriegseintritt Italiens vor 100 Jahren
  • Der Sterngucker
  • Augenwimpern schützen das Auge vor Staub und Schmutz
  • Elisa Platino
  • Vom Muttertag, den Blumenläden und dem Vaterland des Herzens
  • Zur Mastaunalm
  • Abschieben

PDF-Download 11/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp