Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Augenwimpern schützen das Auge vor Staub und Schmutz
Lesezeit: 1 min

Augenwimpern schützen das Auge vor Staub und Schmutz

Im Frühling 2015 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Augenwimpern schützen das Auge vor Staub und Schmutz
Augenwimpern schützen das Auge vor Staub und Schmutz

Wenn wir einen anderen Menschen beobachten und versuchen, diesen einzuschätzen, so achten wir besonders auf die Gesichtsmimik und die Körperhaltung. Doch auch die Augen sind ein wichtiges Kommunikationsmedium. So drückt ein kontinuierliches Blinzeln eventuelle Unsicherheit aus, ein starrer abwesender Blick kann Desinteresse signalisieren.

Die Augen können auch Aufschluss über den Gesundheitszustand einer Person geben. Rote, matte Augen zeugen von Müdigkeit; glänzende feuchte Augen können Ausdruck von Traurigkeit und Verzweiflung sein.

Auch die Augenwimpern erfüllen diesen Zweck und können Gesundheit oder Krankheit signalisieren.

Die eigentliche Funktion der Wimpern (Zilien) ist es, das Auge vor Schmutz und Staub zu schützen. An den Wimpernwurzeln gibt es verschiedene Schweiß- und Talgdrüsen, die die Wimpern benetzen. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Wimper liegt bei 100 bis 150 Tagen; eine Wimpernreihe besteht aus ungefähr 200 Zilien, die 6 bis 12 cm lang sein können.

Infektionen, zum Beispiel eine lokale Herpesinfektion oder generelle Hauterkrankungen wie Neurodermitis führen oft zu einem Wimpernverlust. Das Gesicht wird dadurch leider oft als verschlossen und abweisend interpretiert.

Während Kleinkinder meist eine sehr dichte Reihe von langen Wimpern haben und damit Gesundheit signalisieren, sind die Wimpern im fortgeschrittenen Alter eher dünn und verkürzt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 11/2015
Meraner Stadtanzeiger 11/2015
Thu, 28. May 2015

  • Editorial 11/2015
  • Streetwork?
  • Der Kriegseintritt Italiens vor 100 Jahren
  • Der Sterngucker
  • Augenwimpern schützen das Auge vor Staub und Schmutz
  • Elisa Platino
  • Vom Muttertag, den Blumenläden und dem Vaterland des Herzens
  • Zur Mastaunalm
  • Abschieben

PDF-Download 11/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp