Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Der Sterngucker
Lesezeit: 3 min

Der Sterngucker

Im Sommer 2013 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick Richtung Osten gegen Mitternacht
Blick Richtung Osten gegen Mitternacht

Der Sternenhimmel war im Mai leider meist verregnet oder verhangen. Die Juninächte sind kurz, haben aber dennoch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten, sofern man der Lichtverschmutzung entgeht. Es sind vor allem die Sternbilder Adler, Leier und Schwan, die das sogenannte Sommerdreieck bilden. Neben ihren mit freiem Auge bestens sichtbaren Hauptsternen Atair, Wega und Deneb finden sich weitere kleine Juwelen des Sternenhimmels, z.B. das Sternbild Pfeil, das seiner Form nach tatsächlich an einen Pfeil erinnert, und das kleine, aber sehr markante Sternenviereck Delphin.

Mit einem Fernglas oder einem Teleskop kann man natürlich noch viel mehr in dieser Himmelsgegend entdecken. Etwa wenn man vom Doppelstern Albireo im Sternbild Schwan langsam in Richtung Atair schwenkt, so bleibt man an einer Sternkonstellation hängen, die den Namen Kleiderbügel trägt. Es ist ein kleiner, offener Sternhaufen in einer geraden Linie, unter der weitere Sterne eine Krümmung beschreiben, die die Form eines Kleiderbügels ergibt oder wahlweise auch eine Kette mit Medaillon – ganz nach der Fantasie des Betrachters.

Jupiter demnächst im Krebs

Astrologisch betrachtet steht im tropischen Tierkreis (d.h. entlang der scheinbaren Sonnenbahn) ein kleiner aber wichtiger Tapetenwechsel an. Der Planet Jupiter tritt mit Ende Juni ins Krebs-Zeichen ein und gibt damit dem Zeitgeschehen für ein Jahr lang eine neue Färbung. Die Planetenkonstellationen als Ganzes bleiben trotz harmonischer Akzente weiterhin gespannt (das ‚große Hochwasser‘ ist von Jupiter und Neptun geprägt, den Herrschern des Fische-Zeichens für ‚Land unter‘).

Während Jupiter in den Zwillingen eine wie auch immer geartete Horizonterweiterung mit sich brachte, spannt er im Zeichen Krebs den Rahmen für neuen Lebenssinn im häuslich-familiären Bereich und belebt die Suche nach Heimat und Zugehörigkeit. Verstärkte patriotische Ansätze dazu sind auch in unserem Land, das seit jeher ein Problem mit seiner Identität hat, zu beobachten. Das große internationale Volksfest (für die ganze Familie) am Sandplatz war bereits die Einstimmung darauf.

Trautes Heim – Glück allein

Planeten zeigen Themen an, die man aufnehmen kann oder auch nicht. Die Dinge stehen dennoch im Raum. Während einer Periode von Jupiter im Krebs-Zeichen stehen Gefühle hoch im Kurs, um die Entwicklung der Menschheit auf seelischer Ebene voranzutreiben. Dabei reagieren die ‚Krebse‘ besonders sensibel darauf und können von dieser Zeit am meisten profitieren, gefolgt von denen, die bei der Geburt von dieser Zeichenenergie stark mitgeprägt sind (etwa durch Mond, Aszendent oder mehrere Planeten im Krebs-Zeichen). Die im Tierkreis gegenüberliegenden ‚Steinböcke‘ sind aufgerufen, sich erweichen zu lassen – für eine glückliche Familie, für Fürsorge und Zusammenhalt. Wassermann-Betonte hingegen können abwinken, aber dennoch wider Erwarten einen Hauch von Nestwärme erleben. Für eine letzthin auch in unseren Gemeindestuben geforderte nachhaltige Familienpolitik stehen die Zeichen jedenfalls gut. Unter der gleichzeitig einsetzenden Rückläufigkeit von Merkur im Krebs gilt es, die Bedürfnisse deutlich zur Sprache zu bringen, die einem am Herzen liegen. Allfällige Investitionen in Haus und Wohnung dürften ab Juli zunehmend begünstigt sein.

Selbsterforschung

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 12/2013
Meraner Stadtanzeiger 12/2013
Fri, 14. Jun 2013

  • Editorial 12/2013
  • „Gute Ausgangslage, aber Zukunftssorgen“
  • Die Gleditschie
  • Schüler lesen im Ost-West-Club
  • Jahresbericht des Pflegezentrums für Vogelfauna Schloss Tirol
  • Der Sterngucker
  • Augenmigräne - migraine ophthalmica
  • Herz-Jesu-Bräuche vor 50 Jahren
  • „Mein Ehemann führt ein Tagebuch“
  • Jeden Tag eine gute Tat
  • Eheverträge
  • Rundwanderung unterm Schlern
  • Steuerbonus für Sanierungsarbeiten verlängert und teilweise sogar erhöht
  • Terminaufschub für Steuerzahlungen
  • Sprachliche Bandwürmer

PDF-Download 12/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp