Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Sprachliche Bandwürmer
Lesezeit: 1 min

Sprachliche Bandwürmer

Im Sommer 2013 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz war mit 63 Buchstaben das längste gebräuchliche Wort der deutschen Sprache. Das Gesetz zum Schutz der Verbraucher vor der Rinderseuche BSE war 1999 eingeführt worden, nun wurde es vom Schweriner Landtag aufgehoben. Im DUDEN allerdings war das Wort nie vermerkt; bevor dort ein neues Wort eingetragen wird, muss es mit einer gewissen Häufigkeit im deutschen Sprachgebrauch auftauchen. Der Spitzenreiter der längsten Wörter im DUDEN ist derzeit die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung mit 36 Buchstaben.

Es ist eine Besonderheit der deutschen Sprache, dass man theoretisch unendlich lange Begriffe zusammensetzen kann. Gerade in Gesetzestexten wird davon Gebrauch gemacht und Bandwurmwörter wie Vorsteuerabzugsberechtigung und Telekommunikationsüberwachungsverordnung sind keine Seltenheit. Auch die Entwicklung in Wissenschaft und Technik hat zu Wortungeheuern geführt; es bedarf schon einer gewissen Zungenakrobatik, will man Hirnstromwellenmessgerät oder Desoxyribonukleinsäure korrekt aussprechen. Ebenso haben in unserem Südtiroler Deutsch bandwurmartig zusammengesetzte Hauptwörter Eingang gefunden; manche Südtirolismen wie Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung oder Landesraumordnungskommission sind nicht gerade leicht lesbar und verständlich.

Anderseits kann ein einziges zusammengesetztes Wort eine ganze Geschichte erzählen. So könnte das Vergissmeinnicht als kompletter Satz verstanden werden. Auch wird einer, der Unfug treibt, kurzerhand als Tunichtgut gebrandmarkt, zwei Verliebte verabreden sich zu einem Stelldichein. Wer sich in Wien überall dazu gehörig und wichtig fühlt, ist ein Adabei. Wie mit einem Stoßgebet Hilfe erflehend ruft man Gottseibeiuns, wenn einem der Leibhaftige, also der Teufel begegnet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 12/2013
Meraner Stadtanzeiger 12/2013
Fri, 14. Jun 2013

  • Editorial 12/2013
  • „Gute Ausgangslage, aber Zukunftssorgen“
  • Die Gleditschie
  • Schüler lesen im Ost-West-Club
  • Jahresbericht des Pflegezentrums für Vogelfauna Schloss Tirol
  • Der Sterngucker
  • Augenmigräne - migraine ophthalmica
  • Herz-Jesu-Bräuche vor 50 Jahren
  • „Mein Ehemann führt ein Tagebuch“
  • Jeden Tag eine gute Tat
  • Eheverträge
  • Rundwanderung unterm Schlern
  • Steuerbonus für Sanierungsarbeiten verlängert und teilweise sogar erhöht
  • Terminaufschub für Steuerzahlungen
  • Sprachliche Bandwürmer

PDF-Download 12/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp