Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 12/2013
Lesezeit: 2 min

Editorial 12/2013

Im Sommer 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In den kommenden Wochen treten viele Erwachsene ihren wohlverdienten Urlaub an. Menschen, die das ganze Jahr arbeiten und oft unter Druck stehen, sollen dabei die Möglichkeit bekommen, das zu tun, wofür sie sonst keine Zeit haben, um gesund, erholt und zufrieden an den Arbeitsplatz zurückzukehren. In den Ferien können aber auch Konflikte aufbrechen, die in der Anspannung des Berufslebens verdrängt werden. Goethe hat einmal gesagt: „Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von schönen Tagen.“ Das muss aber nicht so sein. Erholung, Ruhe und Freude tragen nämlich nicht selten dazu bei, angestaute Konflikte zu entspannen.

Mehrere Konflikte schwelten in den vergangenen Monaten auch in der Parteienlandschaft Südtirols. Arno Kompatscher, der sich anschickt, neuer Landeshauptmann zu werden, hat sich bei einer landesweiten Tour ein Stimmungsbild von Südtirol verschafft. In welchen Punkten er in seinem Denken bestätigt wurde und welche Facetten dazugekommen sind, erläutert er in einem Interview. Darin kommen neben anderen wichtigen Themen die Sorgen und Ängste der Südtiroler genauso zur Sprache wie die Tatsache, dass es viele engagierte Menschen gibt, deren eigenverantwortliches Handeln von den Politikern gefördert und zugelassen werden muss.

Welche Steuerbegünstigungen der Staat eingeführt bzw. ausgeweitet hat, um die Wirtschaft anzukurbeln, erfahren Sie im Beitrag von Egon Schenk. Während bisher mit den Begünstigungen vor allem die energetische Sanierung von Wohnungen gefördert wurde, gelten diese nun auch für den Ankauf von Möbeln.

Wie ideenreich unsere Jugendlichen sind, stellten einige Meraner Schülerinnen der Berufsschule bei einem Ideenwettbewerb unter Beweis, bei dem sie mit einer montierbaren Blinkanlage für Fahrräder den dritten Preis erhielten.

Zu welchen Wortungeheuern und bandwurmartig zusammengesetzten Hauptwörtern Wissenschaft und Technik, aber auch unser Südtiroler Deutsch fähig sind, zeigt Luis Fuchs in seiner Rubrik „Worte über Worte“ in gewohnt unterhaltsamer Weise auf.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2013
Meraner Stadtanzeiger 12/2013
Fri, 14. Jun 2013

  • Editorial 12/2013
  • „Gute Ausgangslage, aber Zukunftssorgen“
  • Die Gleditschie
  • Schüler lesen im Ost-West-Club
  • Jahresbericht des Pflegezentrums für Vogelfauna Schloss Tirol
  • Der Sterngucker
  • Augenmigräne - migraine ophthalmica
  • Herz-Jesu-Bräuche vor 50 Jahren
  • „Mein Ehemann führt ein Tagebuch“
  • Jeden Tag eine gute Tat
  • Eheverträge
  • Rundwanderung unterm Schlern
  • Steuerbonus für Sanierungsarbeiten verlängert und teilweise sogar erhöht
  • Terminaufschub für Steuerzahlungen
  • Sprachliche Bandwürmer

PDF-Download 12/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp