Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Mars in der Abenddämmerung
Lesezeit: 3 min

Mars in der Abenddämmerung

Im Sommer 2012 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der rote Planet Mars – kürzlich durch Curiosity wieder zu Ehren gelangt – befindet sich im September am Abendhimmel im Sternbild Waage, wobei er kurz nach Sonnenuntergang tief im Westen frühzeitig untergeht.

Nicht weit von ihm entfernt befindet sich im Sternbild Jungfrau ein weiterer Planet – Saturn. Auch er geht zeitig unter und kann in der Abenddämmerung nur kurz beobachtet werden (siehe Abbildung). Unweit von Mars leuchtet der Fixstern Antares (der Gegenmars) im eindrucksvollen Sternbild Skorpion. Mars befindet sich aktuell im gleichnamigen Tierkreiszeichen, wobei die zwei Ebenen aber nicht deckungsgleich sind!

Nun, eines ist es, zum Mars zu fahren. Ein anderes, ‚unter diesem Stern’ oder seiner Herrschaft (im Tierkreis- oder Sternzeichen Widder oder Skorpion) auf Erden geboren zu sein. Im ersten Fall geht der Blick nach außen, im zweiten nach innen. Denn die Planeten(kräfte) trägt der Mensch gleichsam in sich, insofern er ein Spiegel des Makrokosmos ist.

Neue Landschaft der Zeit

Ab September-Oktober rückt das Skorpionzeichen durch die Präsenz von Mars und Saturn stärker in den Fokus des Weltgeschehens. Zudem wechselt auch der nördliche Mondknoten (die Schnittstelle zwischen Erde- und Mondbahn) in den ‚Skorpion’, sodass sich die kommenden Sonne/Mond-Finsternisse auf die Achse Skorpion (=Kreditwesen, mit Pluto und Mars als Herrscher) - Stier (=Banken und Börsen) verlagern.

Regierungschef Monti verkündete letzthin, die Krise sei beim Ausklingen. Die ‚Sterne’ zeigen aber an, dass sie höchstens eine kleine Pause macht. Denn die seit dem Jahre 2010 anhaltende Zangenbewegung von Uranus-Pluto (Ausbruch der Kredit- und Schuldenkrise) läuft auf die Grade 9-12 aller vier kardinalen Sternzeichen (Widder-Krebs-Waage-Steinbock) zu und setzt somit mehrere Länder der Eurozone, deren Gründungs-Sonnenzeichen auf diesen Graden liegt, weiterhin unter Druck. Darunter Deutschland (* 03.10.1990 Einigung), mit ‚Sternzeichen’ Waage auf 9°, und Italien (* 01.01.1948 Verfassung) mit der Sonne auf 9° Steinbock.  Der Euro selbst (* 01.01.1999) mit der Sonne auf 10° Steinbock ist ‚zufällig’ mit dabei! (zugrundeliegende Gründungsdaten in Klammern).

Synchron zum Eintritt von Mars in den Skorpion werden die Regierungen jetzt, nach monatelangem Tauziehen um dessen Rettung, endlich Farbe bekennen und zu radikaleren Maßnahmen greifen müssen. Mars setzt gleichsam den Pickel an, um der Schaufel von Saturn (im Skorpion) in den nächsten 2-3 Jahren den Weg zur dringenden Sanierung des Banken- und Kreditsystems zu bereiten. Die Abrechnung soll demnächst mit Griechenland beginnen.

Persönliche Auswirkungen

Die obigen Gradzahlen sind natürlich auch für alle Individuen oder Sachverhalte relevant, d.h, wer oder was davon als ‚Sternzeichen’ betroffen ist, liegt gleichsam auf der Wellenlänge dieser Zeitqualität. Je näher an den ‚heißen’ Gradbereichen sich v.a. die Hauptfaktoren des Geburtsbildes (Sonne, Mond, Aszendent) befinden, umso eher ist mit Einbußen oder auch konstruktiven Umstellungen zu rechnen, wie das folgende Beispiel zeigt.

Der Fall eines Stars

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 17/2012
Meraner Stadtanzeiger 17/2012
Fri, 07. Sep 2012

  • Editorial 17/2012
  • Mit dem Cabrio durch die Luft
  • Rot-Buche
  • Meraner Stadtanzeiger unterstützt Tic Tac Talent
  • Hommage an Johann Rufinatscha zur Eröffnung der 27. Meraner Musikwochen
  • Mars in der Abenddämmerung
  • Meraner Zitherkreis beim Volksmusikfestival in Oberösterreich
  • Herbstzeit
  • Ifingerhütte und Lauwand
  • Arbeit auf Abruf
  • Buchen und Buchstaben

PDF-Download 17/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp