Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 17/2012
Lesezeit: 2 min

Editorial 17/2012

Im Sommer 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Sommer verging wie im Fluge. Immer dann, wenn sich Schüler, Lehrer und Eltern für ein neues Schuljahr rüsten, ist die Ferienzeit endgültig vorbei. Der Alltag geht wieder seinen gewohnten Gang und ein altbewährter Rhythmus nimmt von uns Besitz.

Passend zum Schulbeginn durchleuchtet Luis Fuchs in seiner Rubrik „Worte über Worte“ den Zusammenhang unserer Buchstaben, der kleinsten Elemente unseres Sprachbaukastens, mit der bodenständigen Buche und skizziert den Werdegang und den Gebrauch unserer Schriftzeichen.

Und weil – so Luis Fuchs – das in der Schrift gespeicherte Erbe der Menschheit auf dem Boden der Botanik wurzelt, beschäftigt sich Wilhelm Mair bei seinem botanischen Spaziergang in ergänzender Weise diesmal mit der Buche, einer der schönsten Laubholzarten unserer Wälder. Sie wird die Herzen aller Naturfreunde in absehbarer Zeit durch ihr golden leuchtendes Laub erfreuen.

In einem interessanten Interview mit Andreas Pichler zeichnet Paul Bertagnolli das Bild eines besonders begabten und erfolgreichen 40-jährigen Burggräflers, der als Ingenieur mit seinem Team in der Schweiz die weltweit erste Cabrio-Pendelbahn erbaut hat. Doch das ist nicht alles, was dieser außergewöhnliche Mann in seinem bisherigen Leben geleistet hat. Er gewann während seiner Sportlerlaufbahn mehrere Italienmeistertitel im Badminton, schloss zudem eine fünfjährige Ausbildung zum Homöopathen ab und hängte noch eine zweijährige schulmedizinische Ausbildung an.

In der Serie über die Brücken Merans stellt uns Johannes Ortner diesmal die Post- oder Spitalsbrücke vor. Sie ist die älteste und wichtigste Verbindung zwischen Meran und Mais und weist eine sehr bewegte, von den Hochwassern der Passer beeinflusste Geschichte auf. Aussagekräftiges Fotomaterial lässt die Geschichte und die Bauweise der Brücke lebendig und anschaulich werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 17/2012
Meraner Stadtanzeiger 17/2012
Fri, 07. Sep 2012

  • Editorial 17/2012
  • Mit dem Cabrio durch die Luft
  • Rot-Buche
  • Meraner Stadtanzeiger unterstützt Tic Tac Talent
  • Hommage an Johann Rufinatscha zur Eröffnung der 27. Meraner Musikwochen
  • Mars in der Abenddämmerung
  • Meraner Zitherkreis beim Volksmusikfestival in Oberösterreich
  • Herbstzeit
  • Ifingerhütte und Lauwand
  • Arbeit auf Abruf
  • Buchen und Buchstaben

PDF-Download 17/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp