Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Venus wandert über die Sonne
Lesezeit: 2 min

Venus wandert über die Sonne

Im Frühling 2012 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Venus wandert über die Sonne

Am 6. Juni frühmorgens bekommen wir ein seltenes Schauspiel geboten: Venus wandert als schwarzer Fleck über die Sonne! Die Bahn der Venus liegt innerhalb der Erdbahn, sodass sie die Erde in regelmäßigen Abständen (alle 584 Tage) 'überholt' und dabei knapp nördlich oder südlich der Sonne vorbeizieht.

Nur selten trifft es sich dabei, dass sich Venus genau in der Sichtlinie Erde-Sonne befindet, da die Venusbahn gegenüber der Erdbahn um 3,4 Grad geneigt ist. Die Begegnung muss daher exakt auf einem sog. Knotenpunkt der Venusbahn mit der Ekliptik (scheinbare Sonnenbahn) zustande kommen. Im 20. Jh. war dies nie der Fall. Den letzten Durchgang vor der Sonnenscheibe (Transit genannt) gab es am 8. Juni 2004, zwischen 07.15 und 13.20 Uhr MESZ. Er konnte von ganz Europa aus beobachtet werden. Den nächsten werden wir alle nicht mehr erleben, denn er findet erst wieder am 11. Dezember 2117 statt.

Diesmal sind die Beobachtungsbedingungen von Mitteleuropa aus nicht so günstig. Zu Beginn des Transits befindet sich die Sonne noch unter dem Horizont. Erst wenn sie aufgegangen ist (je nach Standort unterschiedlich), lässt sich das Himmelsschauspiel mitverfolgen. Dazu sollte man sich an einem Ort befinden, der einen freien Blick auf den nordöstlichen Horizont ermöglicht. Dann bleibt nur noch zu wünschen, dass auch das Wetter mitspielt, damit man zumindest den letzten Teil des Venustransits miterleben kann. Gegen 7 Uhr wird Venus die Sonnenscheibe vollständig verlassen haben.

Neben dieser astronomischen Besonderheit, welche allenfalls die Neugier einiger ‚Sterngucker’ befriedigen mag, lassen sich dem gegenwärtigen Lauf der Venus aus astrologischer Sicht interessante Erkenntnisse zum eigenen Lebenslauf abgewinnen.

 

Alte Liebe rostet nicht…

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 11/2012
Meraner Stadtanzeiger 11/2012
Fri, 01. Jun 2012

  • Editorial 11/2012
  • Zedrachbaum
  • Botanischer Spaziergang durch das Internet
  • Venus wandert über die Sonne
  • Volker Müller - ein Trumpf für Meran
  • Ich werde das Kind schon schaukeln
  • Nach Bad Dreikirchen
  • Biker & Co.

PDF-Download 11/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp