Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Volker Müller - ein Trumpf für Meran
Lesezeit: 4 min

Volker Müller - ein Trumpf für Meran

Im Frühling 2012 von Verena Maria Hesse

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Am Freitag, dem 13. Juli, vor nunmehr 22 Jahren kam Volker Müller mit seinem Trabant vom Osten Deutschlands über den Brenner in die Passerstadt  Meran.

Damals, erstmals als Trainer im Ausland tätig, wurde Müller zusammen mit der Physiotherapeutin Karin Lintner, ebenfalls ostdeutsche Bundesbürgerin, von Ing. Siegfried Unterberger nach Meran geholt. Während Karin Lintner das Heimweh packte und sie wieder in ihre alte Heimat zurückkehrte, fasste der diplomierte Sportpädagoge in Meran Fuß und trainiert bis heute Kinder und Erwachsene in der Meranarena oder im städtischen Freibad.

Auch wenn die Sektion Schwimmen des SCM mit Athleten wie Andreas Tschurtschenthaler, Heidi Moser, Alvin und Gunnar Perkmann schon früher auf sich aufmerksam gemacht hatte, lief der Verein erst unter der Leitung von Volker Müller mit Paul Unterberger, Verena Schweigl, Andreas und Thomas Ladurner, Barbara Hesse, Barbara und Christian Graffer und vielen anderen zu Höchstleistungen auf.

Auch die heutige Triathlon-Weltmeisterin Edith Niederfriniger stammt aus den Reihen der Meraner Schwimmer.

Wir haben mit Volker Müller über seine Zeit in Meran gesprochen:

Wie wurden Sie 1990 in Meran empfangen und wie würden Sie die Arbeit damals in der ehemaligen DDR mit Ihrer Arbeit in der Passerstadt vergleichen?
Volker Müller: Am 13. Juli 1990 kam ich hier in Meran an. Auf dem Bahnhof wurde ich von Herrn Ing. Unterberger abgeholt, der die Verbindung zwischen dem SC Meran und dem SC DHfK Leipzig vertraglich organisierte. Für vier Wochen sollte ich hier tätig sein. Jetzt sind es schon 22 Jahre. Also der Empfang war herzlich und das Einleben wurde mir sehr leicht gemacht.

Ich weiß nicht, ob man diese beiden Systeme so einfach und schnell miteinander vergleichen kann. Dafür waren sie zu unterschiedlich. In der DDR wurden die Kinder und Jugendlichen in jeder Hinsicht sportlich gefördert und unterstützt. Es gab die Kinder- und Jugendsportschulen (KJS). Die Trainer waren hauptamtlich. Der finanzielle Aufwand der Eltern für die sportliche Ausbildung ihrer Kinder war minimal. Da war es und ist es hier schon ganz anders. Extrem anders!

Hat sich der Schwimmsport in Südtirol, einer für den Wassersport atypischen Region in den Alpen, seit damals weiter entwickelt?
Volker Müller: Ja, sogar sehr. Beispiel dafür sind die vielen erbrachten Leistungen in den zurückliegenden Jahren – auf nationalem und internationalem Niveau.

Wie sind die Infrastrukturen in Südtirol? Gibt es in Meran Probleme mit der Wasserfläche oder sind die Trainingsbedingungen optimal?
Volker Müller: Die Infrastrukturen für den Schwimmsport in Südtirol sind gut, aber nicht optimal. In Meran hat sich in den letzten 22 Jahren schon viel getan. Der Schwimmballon wurde durch die Schwimmhalle Meranarena ersetzt. Eine 50m Halle wurde durch „Grabenkämpfe“ leider verhindert. Aber selbst die 100%-ige Nutzung der 25m Halle für die Vereine stellt sich in den Übergangszeiten - in den Monaten Mai, September und Oktober - als ein großes Problem dar. So ist ein kontinuierliches, planmäßiges und gesundes Training zur Vorbereitung auf die Jahreshöhepunkte trotz vorhandener baulicher Kapazitäten in Meran leider nicht gegeben! Hier fehlt einfach ein gesundes, menschliches Verständnis der Verantwortlichen für die Meraner Schwimmjugend und Schwimminteressierten. Es betrifft mehr als 400 Kinder und Jugendliche, die vom Sportclub Meran und dem AS Merano im Jahresverlauf betreut werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 11/2012
Meraner Stadtanzeiger 11/2012
Fri, 01. Jun 2012

  • Editorial 11/2012
  • Zedrachbaum
  • Botanischer Spaziergang durch das Internet
  • Venus wandert über die Sonne
  • Volker Müller - ein Trumpf für Meran
  • Ich werde das Kind schon schaukeln
  • Nach Bad Dreikirchen
  • Biker & Co.

PDF-Download 11/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp