Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Nach Bad Dreikirchen

Nach Bad Dreikirchen

Im Frühling 2012 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Im Hintergrund der Sellastock und der Langkofel, links oben das Dorf Lajen
Im Hintergrund der Sellastock und der Langkofel, links oben das Dorf Lajen
Die drei eng aneinander geschmiegten kleinen Kirchen sind ein Juwel unseres Landes.
Die drei eng aneinander geschmiegten kleinen Kirchen sind ein Juwel unseres Landes.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 290 m
  • Gehzeit: 2:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst

Anfahrt: Von Waidbruck im unteren Eisacktal hinauf nach Barbian (830 m), Parkmöglichkeiten im Dorf

Wegverlauf: Von Barbian (830 m) folgen wir der Straße oberhalb der Kirche ein Stück nordwärts, bis links der asphaltierte Weg Nr. 3 abzweigt, der zum oberen Dorfrand führt. Auf dem teilweise gepflasterten Weg Nr. 3 gelangen wir durch Wiesen hinauf zu einer Wegkreuzung. Hier wenden wir uns nach links (Nr. 6), wandern auf der Höfestraße über Wiesen an einigen Höfen vorbei zur nächsten Wegkreuzung, an der der Weg Nr. 6 (auf den Hinweistafeln die alte Markierung Nr. 8 N) nach rechts abbiegt und uns, die Waldhänge querend, bis Dreikirchen führt (1.123 m, Einkehrmöglichkeiten: Messnerhof – hier gibt es die Schlüssel zu den Kirchen – und das Badgasthaus; ab Barbian 1 ½ Stunden).

Rückweg: Auf dem breiten Wanderweg Nr. 11 gelangen wir hinunter zum Sportplatz und zurück nach Barbian (ab Dreikirchen 1 Stunde).

Besonderheiten: Der auffallend schiefe Turm der Pfarrkirche zum hl. Jakobus in Barbian ist der älteste Teil der Kirche (Ende 13. Jht.). Die talseitige Hälfte seines Fundamentes wurde auf Erdboden errichtet, während die obere Hälfte auf felsigem Grund ruht. Das Erdreich gab nach und bewirkte die Schieflage.

In Bad Dreikirchen herrscht die Stille einer unversehrten Mittelgebirgslandschaft von außerordentlichem Liebreiz. Die drei eng aneinander geschmiegten kleinen Kirchen sind nicht nur lagemäßig, sondern auch in kunst- und kulturgeschichtlicher Hinsicht ein Juwel unseres Landes. Sie bestechen außen durch ihre malerische Architektur und ein mächtiges Christophorusfresko aus dem 15. Jahrhundert. Im Innern der Magdalena- und der Gertraudskirche können wir je einen gotischen Flügelaltar und gotische Fresken bewundern. Die Grundmauern des heutigen Badgasthauses entstanden im Jahr 1315. Um das Jahr 1855 wurden hier mehr als 400 Badegäste gezählt. Der Dichter Christian Morgenstern weilte 1908 in Dreikirchen und lernte dort seine Frau kennen. Unser Blick reicht weit ins mittlere Etschtal und in die Dolomiten. Man soll von Dreikirchen einundvierzig Kirchtürme sehen.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 11/2012
Meraner Stadtanzeiger 11/2012
Fri, 01. Jun 2012

  • Editorial 11/2012
  • Zedrachbaum
  • Botanischer Spaziergang durch das Internet
  • Venus wandert über die Sonne
  • Volker Müller - ein Trumpf für Meran
  • Ich werde das Kind schon schaukeln
  • Nach Bad Dreikirchen
  • Biker & Co.

PDF-Download 11/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp