Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 05/2025
Lesezeit: 1 min

Editorial 05/2025

Im Winter 2025 von Eva Pföstl


Noch immer gilt die Regel, Kindern einzubläuen, nicht zu fremden Menschen ins Auto zu steigen. Aber die statistisch viel größere Gefahr droht heutzutage im Internet. Der digitale Raum ist Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen, er bietet jedoch nicht nur Möglichkeiten für Unterhaltung, Kommunikation und Bildung, sondern birgt auch zahlreiche Gefahren und Risiken.

Der in Meran geborene und heute an der Universität in Utrecht lehrende Assistenzprofessor für vergleichendes und europäisches Strafrecht, Domenico Rosani, hat sich auf das Thema Kinderrechte und Technologie spezialisiert. Ein Schwerpunkt dabei: Schutz von Minderjährigen vor Online-Missbrauch. Kürzlich wurde er für seine Forschungstätigkeit zu diesem Thema mit dem Futura-Förderpreis ausgezeichnet. Im Interview, das Sie in unserer Titelgeschichte finden, erzählt Domenico Rosani von seiner Forschungstätigkeit und bezieht Stellung zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich des digitalen Jugendschutzes.

Auch der Jugenddienst Meran setzt sich intensiv mit dem Thema Kinderrechte und Technologie auseinander und engagiert sich sowohl durch eine aktive Präsenz in den sozialen Medien als auch durch Sensibilisierungs- und Bildungsprojekte für Eltern und Jugendliche. Marco Valente, Bereichsleiter von „Info & Projekte“ beim Jugenddienst Meran, erzählt im Interview von den besonderen Herausforderungen und welche Ansätze der Jugenddienst befürwortet, um den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien bei jungen Menschen zu fördern.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 5/2025
Titelbild Ausgabe 05/2025
Thu, 13. Mar 2025

  • Editorial 05/2025
  • Perfide Kuckucksstrategie
  • Futura Förderpreis für Domenico Rosani
  • Land der Berge, Land der Becken
  • Das Wetter ist echt demokratisch: für alle gleich
  • Kinderrechte und Technologie
  • Galgenhumor

PDF-Download 5/2025
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp