Editorial 05/2025
Im Winter 2025 von Eva Pföstl
Noch immer gilt die Regel, Kindern einzubläuen, nicht zu fremden Menschen ins Auto zu steigen. Aber die statistisch viel größere Gefahr droht heutzutage im Internet. Der digitale Raum ist Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen, er bietet jedoch nicht nur Möglichkeiten für Unterhaltung, Kommunikation und Bildung, sondern birgt auch zahlreiche Gefahren und Risiken.
Der in Meran geborene und heute an der Universität in Utrecht lehrende Assistenzprofessor für vergleichendes und europäisches Strafrecht, Domenico Rosani, hat sich auf das Thema Kinderrechte und Technologie spezialisiert. Ein Schwerpunkt dabei: Schutz von Minderjährigen vor Online-Missbrauch. Kürzlich wurde er für seine Forschungstätigkeit zu diesem Thema mit dem Futura-Förderpreis ausgezeichnet. Im Interview, das Sie in unserer Titelgeschichte finden, erzählt Domenico Rosani von seiner Forschungstätigkeit und bezieht Stellung zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich des digitalen Jugendschutzes.
Auch der Jugenddienst Meran setzt sich intensiv mit dem Thema Kinderrechte und Technologie auseinander und engagiert sich sowohl durch eine aktive Präsenz in den sozialen Medien als auch durch Sensibilisierungs- und Bildungsprojekte für Eltern und Jugendliche. Marco Valente, Bereichsleiter von „Info & Projekte“ beim Jugenddienst Meran, erzählt im Interview von den besonderen Herausforderungen und welche Ansätze der Jugenddienst befürwortet, um den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien bei jungen Menschen zu fördern.