Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 16/2024
Lesezeit: 1 min

Editorial 16/2024

Im Sommer 2024 von Eva Pföstl


Am 22. August eröffneten der weltweit gefeierte Startenor Rolando Villazón und das Barockorchester Lautten Compagney BERLIN die 39. Ausgabe des südtirol festival meran. Das erste „Meraner Musikfest” fand 1922 mit Richard Strauss statt. An dieses Erbe knüpften die „Meraner Musikwochen” an, die 1986 von Hermann Gschnitzer und Andreas Cappello ins Leben gerufen wurden und heute den Namen „südtirol festival meran” führen. Eine langjährige, erfolgreiche Geschichte, zu der auch zahlreiche Anekdoten gehören, die das Leben – und vor allem die Musik – schrieb. So lernte der Violoncellist Mischa Maisky seine Ehefrau während eines Gastspiels im Rahmen der Musikveranstaltung in Meran kennen. Sir John Eliot Gardiner hingegen teilte den verdutzten Mitgliedern des Orchestre Revolutionaire et Romantique in der Rotunde des Kurhauses mit, er werde seine Managerin und Lebensgefährtin Isabella De Sabata heiraten. Nachdem die Musikerinnen und Musiker auf das Eheglück ihres Chefdirigenten angestoßen hatten, eröffneten sie die 16. Meraner Musikwochen. Eigentlich hatte der Dirigent drei Tage an der Passer gebucht. Gardiner ließ sich von Meran jedoch derart begeistern, dass der Aufenthalt „spontan“ um eine ganze Woche verlängert wurde.

Das südtirol festival meran zählt heute zu den renommiertesten Klassikfestivals in Europa. In seiner 39. Ausgabe will das Festival Freude, Mut und Zuversicht wagen. Lesen Sie mehr dazu in unserer Titelgeschichte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 16/2024
Titelbild Ausgabe 16/2024
Thu, 29. Aug 2024

  • Editorial 16/2024
  • Ehrenbürger
  • Die Musik der Welt
  • Von Spielen ohne Medaillen und Tropennächten
  • Saubere Luft für einen blauen Himmel
  • Weltladen Meran-Lana: Klaudia Resch ist neue Präsidentin
  • Aufteilung der Hinterbliebenenrente zwischen Ex-Ehepartner und überlebendem Ehegatten

PDF-Download 16/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp