Editorial 16/2024
Im Sommer 2024 von Eva Pföstl
Am 22. August eröffneten der weltweit gefeierte Startenor Rolando Villazón und das Barockorchester Lautten Compagney BERLIN die 39. Ausgabe des südtirol festival meran. Das erste „Meraner Musikfest” fand 1922 mit Richard Strauss statt. An dieses Erbe knüpften die „Meraner Musikwochen” an, die 1986 von Hermann Gschnitzer und Andreas Cappello ins Leben gerufen wurden und heute den Namen „südtirol festival meran” führen. Eine langjährige, erfolgreiche Geschichte, zu der auch zahlreiche Anekdoten gehören, die das Leben – und vor allem die Musik – schrieb. So lernte der Violoncellist Mischa Maisky seine Ehefrau während eines Gastspiels im Rahmen der Musikveranstaltung in Meran kennen. Sir John Eliot Gardiner hingegen teilte den verdutzten Mitgliedern des Orchestre Revolutionaire et Romantique in der Rotunde des Kurhauses mit, er werde seine Managerin und Lebensgefährtin Isabella De Sabata heiraten. Nachdem die Musikerinnen und Musiker auf das Eheglück ihres Chefdirigenten angestoßen hatten, eröffneten sie die 16. Meraner Musikwochen. Eigentlich hatte der Dirigent drei Tage an der Passer gebucht. Gardiner ließ sich von Meran jedoch derart begeistern, dass der Aufenthalt „spontan“ um eine ganze Woche verlängert wurde.
Das südtirol festival meran zählt heute zu den renommiertesten Klassikfestivals in Europa. In seiner 39. Ausgabe will das Festival Freude, Mut und Zuversicht wagen. Lesen Sie mehr dazu in unserer Titelgeschichte.